
Höhepunkte der Session
Der Fasching in Ornbau ist etwas Besonderes - große Begeisterung auch ohne Karnevalsverein
Die kleinste Stadt in Mittelfranken rüstet sich für die kommenden Faschingsveranstaltungen. Die größte ist für Sonntag, 2. März, 13 Uhr geplant: der Faschingsumzug.
Es werden auch diesmal etwa 15.000 Zuschauer aus der näheren und weiteren Umgebung erwartet. Die Ornbauer investierten insgesamt etwa 83.000 Euro und 5200 Arbeitsstunden in Wagenbau, Kostüme und anderes. Allein das "Auswurfmaterial" hat einen Wert von knapp 30.000 Euro.
Die Ornbauer setzen für ihren großen Festzug auch diesmal auf Qualität. Es wird "nur" 27 Gruppen mit insgesamt 1500 Teilnehmern geben. Alle Wagen werden jedes Jahr neu gebaut. Die Zugstrecke ist 2,2 Kilometer lang. Es geht von Kalkofen, Oberndorfer Straße, Vorstadt, Hammergasse, hintere Altstadt, Vorstadt und Stadtfeldstraße zu Bischof-Zottmann-Straße, Nikolaus-Eseler-Straße, Vorstadt, Weidenbacher Straße und Stadthalle.
Der Zug wird angeführt von Manuel Göttler und Philipp Neuner (Feuerwehr Ornbau). Für den Ordnungsdienst zeichnen die Ansbacher Polizei, örtliche Brandschützer sowie die BRK-Bereitschaft Weidenbach verantwortlich. Die Ortsdurchfahrt ist ab 12 Uhr gesperrt.
Wer den Zug sehen will, muss den Eintrittspreis von einem Euro zahlen, Kinder sind frei. Mit dem Eintritt nimmt man gleichzeitig an der Faschingstombola teil. Hier winken über 240 Preise im Gesamtwert von 7000 Euro. Nach dem Umzug kann man in der Stadthalle bei freiem Eintritt und zur Musik von DJ Peter weiterfeiern. Die Tombola-Gewinnnummern sind ab dem 5. März unter www.ornbau.de, zu finden, ab dem 6. März auch am Aushang am Rathaus sowie im Mitteilungsblatt der Stadt.
Im Gegensatz zu anderen Faschingshochburgen in der Region wird der Ornbauer Fasching nicht von einem Karnevalsverein organisiert, sondern von den 1. Vorsitzenden örtlicher Vereine, die sich hierzu zusammengeschlossen haben: FFW Ornbau, SV Ornbau, FFW Gern, Schützenverein Ornbau, KAB und zwei Freiwillige, die die Tombola durchführen. Die Stadt leistet wie immer tatkräftige Unterstützung. Jedes Jahr stellt einer der beteiligten Vereine das Prinzenpaar, heuer sind die Brandschützer in Gern an der Reihe.
Auch an die kleinen Fans des Faschings ist gedacht
Festzug-Organisationsleiter Manuel Göttler kündigt in seiner Pressemitteilung auch weitere große närrische Veranstaltungen an, darunter der letzte Faschingsball der Session am 22. Februar um 20.30 Uhr in der Stadthalle mit Prolog des Prinzenpaares sowie der Kinderfasching am 4. März um 14 Uhr in der Stadthalle.
Push-Nachrichten aus Ihrer Region
Sie wollen über alle Neuigkeiten aus Ihrem Ort informiert bleiben? Dann empfehlen wir Ihnen die Push-Funktion unserer App "NN News". Hier können Sie Ihre Stadt oder Ihren Landkreis als Ihr Lieblingsthema auswählen. Die App "NN News" können Sie über folgende Links downloaden:
Keine Kommentare
Um selbst einen Kommentar abgeben zu können, müssen Sie sich einloggen oder sich vorher registrieren.
0/1000 Zeichen