Eine kleine Reise durch die Geschichte der Kunst: Stand-Up-Comedian Jakob Schwerdtfeger bringt sein Publikum im M11 zum Lachen.
© Dennis Christmann, NN
Eine kleine Reise durch die Geschichte der Kunst: Stand-Up-Comedian Jakob Schwerdtfeger bringt sein Publikum im M11 zum Lachen.

Event der Kulturmacherei

Erzählfest in Gunzenhausen: Feine Satire, ein Goldmacher - und eine Mutter, die gegen Hitler kämpft

Das erste Event findet am Mittwoch, 4. Oktober, im M11 statt, der Heimat des Kunstforums Fränkisches Seenland. Zu Besuch ist der Stand-Up-Comedian Jakob Schwerdtfeger, erzählen wird er allerlei Lustiges über seine Arbeit als Kunsthistoriker. In dieser kleinen Reise durch die Geschichte der Kunst hat Leonardo da Vinci ebenso einen Sitzplatz wie Frida Kahlo. Der Titel des Abends: "Die Show zum Buch: Ich sehe was, was du nicht siehst, und das ist Kunst." Los geht's um 19.30 Uhr, Karten gibt es über die Buchhandlung Fischer zu erwerben (Telefon 09831/2380).

"Mutter kämpft gegen Hitler"

Abergläubische, aufgemerkt: Am Freitag, 13. Oktober, kommt die Nürnberger Schauspielerin Patricia Litten in den Markgrafensaal im Haus des Gastes und stellt ihre multimediale Lesung "Eine Mutter kämpft gegen Hitler" vor, basierend auf dem gleichnamigen Buch ihrer Großmutter. Die Lesung mit musikalischer Begleitung (Birgit Sämann, Cello) ist die offizielle Eröffnungsveranstaltung des Erzählfestes und beginnt um 19.30 Uhr.

Patricia Littens Großmutter Irmgard Litten hat ein Buch über ihren Kampf für die Demokratie und gegen die Nazidiktatur im "Dritten Reich" geschrieben. Deren Sohn Hans hatte als Anwalt Adolf Hitler Anfang der 1930er-Jahre in Berlin in den Zeugenstand gerufen, eine Blamage, die der "Führer" nie vergaß. Während der Reichstag 1933 in Flammen aufging, wurde Hans Litten als einer der Ersten verhaftet, und der Kampf von Irmgard Litten begann. Karten gibt es an der Abendkasse.

Feine Satire in der Stadt- und Schulbücherei: Anette Röckl liest beim Gunzenhäuser Erzählfest.

Feine Satire in der Stadt- und Schulbücherei: Anette Röckl liest beim Gunzenhäuser Erzählfest. © Stefan Hippel, NN

Einen Tag später, am 20. Oktober, wird’s im Café Lebenskunst am Marktplatz 26c kunterbunt. Denn dann kommt Musiker Erwin Rehling mit seinem Programm "Ois ned glong – Eine Landjugend" nach Gunzenhausen. Sein Klangbuch erzählt derb-feine Geschichten aus den 1960er- und 1970er-Jahren, seine Anekdoten sind eine Mischung aus Tragik, Komik und Humor. Die Karte kostet 10 Euro pro Person.

Eine Hommage an Ludwig Fels

Weiter geht es am Samstag, 21. Oktober, um 19.30 Uhr mit Rock 'n Fels in der Veranda Guitar Gallery in der Weißenburger Straße. Erstmals präsentiert sich die Ludwig-Fels-Gesellschaft in Gunzenhausen, im Gepäck hat sie eine literarisch-musikalische Hommage an den 2021 verstorbenen Treuchtlinger Schriftsteller Ludwig Fels. Für gute Unterhaltung an diesem Abend sorgen die drei Fels-Kenner Friedrich Kugler, Eugeniusz Bratowski und Peter Schnell. Der Eintritt ist frei, für Spenden ist ein Hut aufgestellt.

Es "röckelt" am Donnerstag, 26. Oktober, ab 19.30 Uhr in der Stadt- und Schulbücherei Gunzenhausen. Dann ist die NN-Kolumnistin Anette Röckl zu Gast, dabei hat sie ihre tollen Geschichten von coolen Katzen, sprechenden Motten und motzenden Franken. Als fränkische Meisterin in Ironiefragen wirft Röckl einen heiteren Blick auf unseren Alltag. Herausgekommen ist sehr gute Unterhaltung, die die Autorin selbst vorträgt. Karten (10 Euro) gibt es bei der Buchhandlung Fischer und in der Stadt- und Schulbücherei.

Mitte Oktober stellt die Nürnberger Schauspielerin Patricia Litten ins Haus des Gastes ihre multimediale Lesung "Eine Mutter kämpft gegen Hitler" vor, basierend auf dem gleichnamigen Buch ihrer Großmutter.

Mitte Oktober stellt die Nürnberger Schauspielerin Patricia Litten ins Haus des Gastes ihre multimediale Lesung "Eine Mutter kämpft gegen Hitler" vor, basierend auf dem gleichnamigen Buch ihrer Großmutter. © Christian Hartmann, NN

Am Samstag, 28. Oktober, bewegen wir uns dann mit Literaturwissenschaftlerin Kristy Husz und dem Vorsitzenden der Kulturmacherei, Peter Schnell, "Am Rand der Zeit". Die beiden Kulturschaffenden spüren den Bücherverbrennungen im Jahr 1933 nach, werfen Licht auf Literatur und Literaten. Nicht wenige Künstlerinnen und Künstler versanken aufgrund des Verbots in der Bedeutungslosigkeit, und auch der Niedergang des "Dritten Reichs" führte nicht immer zurück auf die Erfolgsspur. An diesem Abend wird ab 18 Uhr in der Galerie korridor.art am Dr. Martin-Luther-Platz 13 Spurensuche betrieben und der Vergangenheit das Wort erteilt. Der Eintritt kostet 10 Euro pro Person.

Kultur an Bord der MS Altmühlsee

Gleich zweimal führt der Weg auf die MS Altmühlsee: am Donnerstag und Freitag, 2. und 3. November. Am Donnerstag lädt die passionierte Geschichtenerzählerin Melena Renner um 14 Uhr zur Erzählschifffahrt für Kinder ab 3 Jahren (bis 16 Jahren) aufs Schiff. Anschließend findet auf der Hirteninsel eine spannende Schatzsuche statt. Und am Freitag wird’s um 19.30 Uhr griechisch, denn Giorgios und Zissis veranstalten einen Abend mit Musik und Ouzo an Deck.

"Kein Platz für Rassismus" ist am Samstag, 4. November, in der Gunzenhäuser Spitalkirche. Ingrid und Herbert Mundschau, Monika Jacob und Ernst Schultz argumentieren musikalisch-literarisch gegen Fremdenhass, sie blicken dabei ganz tief in die Gesellschaft hinein. Rassismus ist demnach keine Modeerscheinung, sondern tief verwurzelt; abfinden dürfe man sich damit allerdings nicht.

Alchimist Johann Reichardt: In den späten 1920er-Jahren ließ sich der "Goldmacher" gerne in Denkerpose ablichten.

Alchimist Johann Reichardt: In den späten 1920er-Jahren ließ sich der "Goldmacher" gerne in Denkerpose ablichten. © Babett Guthmann, NN

Richtig lustig wird´s am Dienstag, 7. November, um 19.30 Uhr im Gorilla Biscuit. Dort packt Vorleser Wolfgang Eckerlein Spannendes aus, er erzählt locker-flockig von Gott und der Welt. Musikalisch begleitet werden seine Gedanken von "Max & Alex".

"Das Cabinet des Dr. Caligari"

Nach einer kleinen Verschnaufpause treten am Samstag, 18. November, die Bremer Stadtmusikanten in der Ansbacher Straße 11b (neben dem Kaufland) im Rahmen eines Bilderbuchtheaters auf. Kinder ab 3 Jahren kommen hier voll auf ihre Kosten, aber natürlich freuen sich auch Ältere über die tierische Geschichte des ungleichen Quartetts.

Am gleichen Tag fällt um 20 Uhr im Gasthof Hotel Krone der Kinovorhang, und es wird der Stummfilmklassiker "Das Cabinet des Dr. Caligari" gezeigt. Musikalisch interpretiert von der Instrumentalband Sutcliffe, verfolgen die Zuschauerinnen und Zuschauer die Geschichte um den somnambulen Cesare und dessen Lehrmeister aus einer ganz neuen Perspektive. Am gleichen Abend ist eine Ausstellung zur Kinogeschichte Gunzenhausens zu sehen, die Stadtarchivar Werner Mühlhäußer vorbereitet. Die Eintrittskarte kostet 20 Euro pro Person und kann über die Tourist Information erworben werden über Telefon (09831) 508 300.

In Gunzenhausen kein Unbekannter ist der Schauspieler Achim Amme, der mit seinem kongenialen Partner Volkwin Müller am Sonntag, 26. November, um 19 Uhr die Geschichte der Beatles literarisch-musikalisch interpretiert. Insbesondere der Charakterkopf John Lennon hat es dem Duo angetan, betrachtet wird dessen Wandlung vom Rockstar zum verantwortungsvollem Vater.

"Goldmacher und Wunderheiler"

Als "Goldmacher" und "Wunderheiler" von Gunzenhausen hat sich Johann Reichardt längst einen Platz in der Stadtgeschichte gesichert. Am Freitag, 1. Dezember, wird Georg Fischer ab 19 Uhr im Markgrafensaal des Hauses des Gastes die geheimnisvolle Persönlichkeit auf Herz und Nieren durchleuchten. Was hierbei nicht fehlen darf, ist das Allheilmittel "Drachenblut", das Reichardt als magisches Universalmedikament an seine zahlreichen Patienten verabreichte.

Den Abschluss des Erzählfests feiert die Kulturmacherei Gunzenhausen mit der Veranstaltung "Die Wundertüte - Best of Rock & Pop", am Freitag, 8. Dezember, im Cafe Lebenskunst. Ab 19.30 Uhr erklingen Songs von Hank Williams, Neil Young oder King Crimson, natürlich unplugged und gespielt von Holger Stamm an der Gitarre, Helmer Körber am Bass, Ernst Schultz am Mikrofon und Inge Trepte am Schlagzeug. Der Eintritt kostet pro Person 10 Euro.


Nähere Informationen zur Kulturmacherei Gunzenhausen erhalten Sie auf der Internetseite www.diekulturmacherei.de

Keine Kommentare