Im September ist es wieder so weit: Am Samstag, 7. September 2024, geht die Gunzenhäuser Kirchweih wieder los.
© Christian Pohler
Im September ist es wieder so weit: Am Samstag, 7. September 2024, geht die Gunzenhäuser Kirchweih wieder los.

"Fünfte Jahreszeit" beginnt

Gunzenhäuser Kirchweih 2024: Das kostet die Maß Bier - alle Infos zum Programm und zur Anreise

Die Tage werden wieder kürzer. Und Sie wissen, was das heißt: Das Riesenrad leuchtet länger! Auf dem Schießwasen in Gunzenhausen wird sich bunt leuchtend auf den Herbst eingestimmt: Autoscooter, Festbier, Schießbuden. Die 623. Kirchweih steht an.

Zu diesem stolzen Geburtstag finden sich zahlreiche Gunzenhäuser, aber auch Tagesbesucher und neugierige Urlauber ein.

Seit 1401 - also seit 623 Jahren - wird in Gunzenhausen Kerwa gefeiert - das ist urkundlich festgehalten. Die Feierlichkeiten unterbrochen haben die beiden Weltkriege. In den Jahren von 1914 bis 1918 fand nur der herkömmliche Kirchweihmarkt am Kirchweihsonntag statt. Während des Zweiten Weltkriegs von 1940 bis 1944 hielt man nur ein verkleinertes Kirchweihvolksfest ab.

Rund 80 Jahre später dann die nächste Unterbrechung: Die Corona-Pandemie lässt die Welt stehen bleiben. Auch in Gunzenhausen findet aufgrund der Ansteckungsgefahr zwei Jahre lang kein festliches Treiben statt.

Seit zwei Jahren läuft der Rummel wieder - und zwar mit der gewohnten Begeisterung. Die zahlreichen Kirchweihen in der Region starten ab April und haben im September und Oktober ihre "Haupt-Saison".

Vor dem offiziellen Start der Kirchweih in Gunzenhausen 2024, gibt es noch einen Programmpunkt

Dieses Jahr beginnt die Kerwa in Gunzenhausen am Samstag, 7. September, und endet am Sonntag, 15. September. Bereits am Donnerstag, 5. September, stellen die Kerwabuam & -madli ab 18 Uhr den Kerwa-Baum beim Eingang zum Festplatz auf. Musik und Verpflegung gibt es von der Jugendkapelle Gunzenhausen. Die beiden Festwirte Christian Papert und Christian Gruber (Regionalzelt) hatten zuletzt betont, dass er Vorabend der Kerwa ein "verlorener Tag" sei. Schließlich würden die meisten Feste den Freitag mit einbeziehen.

Auch in diesem Jahr betreibt Christian Gruber mit seinem Vater Horst das "Regionalzelt" und serviert den hungrigen Gästen Speis und Trank. Zum zweiten Mal in Folge stellt das Unternehmen Festzeltbetriebe Sony-Boy Papert GmbH & Co.KG aus Bechhofen seine Festhalle auf. Wirt Christian Papert und sein Onkel Joachim versorgen die Besucher auch dieses Mal mit vollen Bierkrügen und launiger Musik.

Das Festbier auf der Gunzenhäuser Kirchweih 2024: Die Maß kostet 10,50 Euro

Der Preis für eine Maß Bier wird heuer wieder steigen: Sie wird für 10,50 Euro zu haben sein. Gewohnt süffig und bekömmlich war das Fazit zum Festbier bei der Bierprobe im Juli, bei der Braumeister Stefan Herz von der Spalter Brauerei das exklusiv für Gunzenhausen entwickelte Bier die Verantwortlichen kosten ließ.

In diesem Jahr wurden bereits 2000 Kästen als "Vorschub" abgezapft. Der Trunk ist laut dem Spalter Bürgermeister Udo Weingart "malzbetont, ist dezenter, aber natürlich auch mit dem Spalter Hopfen".

Bürgermeister Karl-Heinz Fitz eröffnet die Gunzenhäuser Kirchweih am Samstag, 7. September 2024

Offiziell starten die Feierlichkeiten am Samstag, 7. September, mit einer ökumenischen Andacht um 14 Uhr in der evangelischen Stadtkirche. Danach können sich die Besucher schon auf dem Schießwasen das Kirchweih-Angebot ansehen. Um 14.30 Uhr gibt es ein Standkonzert mit der Jugendkapelle Gunzenhausen am Marktplatz.

Eine halbe Stunde später, gegen 15 Uhr, erfolgt die offizielle Kerwa-Eröffnung durch Bürgermeister Karl-Heinz Fitz. Herolde, Fanfarenblöser des Gunzenhäuser Posauenchors und der Gambrinus begleiten diesen feierlichen Akt.

Der Festzug zur Gunzenhäuser Kirchweih hat wieder viele Gruppen in petto: Vom Marktplatz aus geht es auf den Schießwasen in Gunzenhausen.

Der Festzug zur Gunzenhäuser Kirchweih hat wieder viele Gruppen in petto: Vom Marktplatz aus geht es auf den Schießwasen in Gunzenhausen. © Wolfgang Dressler

Anschließend sowie um 19 Uhr führt der Bürgermeister den Bieranstich durch - einmal im Festzelt Papert, einmal im Festzelt Gruber. In beiden Zelten gibt es zum Auftakt jeweils um 19 Uhr Partymusik zum Abtanzen: Bei Papert sorgen die "Vagabunden" für Stimmung, bei Gruber spielt "Flash Dance" auf.

Wie schon im vergangenen Jahr werden die ehemaligen Gunzenhäuser im markgräflichen Hofgarten empfangen. Am Sonntag, 8. September, um 11 Uhr findet das Treffen statt.

Nach zwei Frühschoppen-Konzerten stellen die Kerwabuam & -madli um 13.30 Uhr den Kinder-Kerwabaum vor dem Burkhard-von-Seckendorff-Heim auf.

Ein Höhepunkt der Gunzenhäuser Kirchweih 2024: Der Schäfertanz wird 100 Jahre alt - beziehungsweise sogar noch älter

Highlight dieses Kirchweih-Sonntags ist in diesem Jahr das 100-jährige Jubiläum des Schäfertanzes: Denn wie das Landratsamt Weißenburg-Gunzenhausen informiert, wurde am 13. Juli 1924 der Schäfertanz in Gunzenhausen wiedergeboren. Zur 1100-Jahr-Feier der Stadt lebte die vergessene Tradition wieder auf.

Die Geschichte der Schäfer in und um Gunzenhausen soll bis ins Mittelalter zurückgehen und die Schafzucht soll sogar in ihrer Ausdehnung die Viehzucht übertroffen haben. Unter anderem deswegen schlossen sich die Schäfer in einer Berufsorganisation zusammen. Ihr Feiertag sollte der 1. Mai werden, der Walpurgitag.

Am Marktplatz wurde zum ersten Mal der Schäfertanz aufgeführt. Auch die Musiker der Stadtkapelle waren in traditioneller Schäferkluft gekleidet und musizierten unter der Leitung des Stadtmusikmeisters Otto Scheuernstuhl.

Am Marktplatz wurde zum ersten Mal der Schäfertanz aufgeführt. Auch die Musiker der Stadtkapelle waren in traditioneller Schäferkluft gekleidet und musizierten unter der Leitung des Stadtmusikmeisters Otto Scheuernstuhl. © Stadtarchiv Gunzenhausen

Mit Tänzen wollte 1924 Heimatforscher Hans Bach die Traditionen der Schäfer in Gunzenhausen ehren. Nach einer neuen Choreografie und harten Proben wurden die 16 freiwilligen Schäfertanz-Paare nach ihrem Auftritt mit Applaus überschüttet.

Um diesem Brauchtum Anerkennung zu zollen, treten um 14 Uhr die Gunzenhäuser Blous‘n, die Schäfertanzer und die Schäfervereinigung mit Moderation von Charly Hummel auf dem Marktplatz auf.

Der Festzug der Kirchweih in Gunzenhausen steht 2024 unter einem anderen Stern

Am Abend ab 18 beziehungsweise 19 Uhr wird in den beiden Festzelten wieder das Tanzbein geschwungen: Die "Original Fichtelgebirgsmusikanten" treten bei Papert auf, die Dancing Angels geben Rock‘n‘Roll und Boogie-Woogie bei Gruber zum Besten.

Das Motto des diesjährigen Kirchweihfestzugs ist "Simon Marius - Aufbruch zu den Sternen". Am Montag, 9. September, dreht sich alles um den fränkischen Astronomen, der die Jupitermonde entdeckte. Vor genau 400 Jahren ist er in Ansbach gestorben - dieses Jahr feiern wir also das Simon-Marius-Jahr.

Leider gibt es den beliebten Seniorentag mit kostenlosen Hähnchen und Getränk aus Einspargründen seitens der Stadt nicht mehr. Doch Festwirt Christian Papert versichert, es wird einen Seniorennachmittag mit verbilligtem Kaffee-und-Kuchen-Angebot geben. Dieser findet am Dienstag, 10. September, um 13 Uhr im Festzelt statt. Dazu bekommt jeder Gast ein Los, hier warten viele tolle Preise auf die Gewinner.

Auch 2024 auf dem Schießwasen in Gunzenhausen zu sehen: Das beliebte Fahrgeschäft "Break Dance" kommt auf die Kirchweih in Gunzenhausen.

Auch 2024 auf dem Schießwasen in Gunzenhausen zu sehen: Das beliebte Fahrgeschäft "Break Dance" kommt auf die Kirchweih in Gunzenhausen. © Stadt GUN

In diesem Jahr wartet die Kirchweih wieder mit einer Fülle an Programmpunkten auf. Schlagerfans dürften am Mittwoch, 11. September, auf ihre Kosten kommen: Der Sohn von Wolfgang Petry, Achim Petry, spielt die besten Songs seines Vaters im Festzelt Papert.

Davor zeigen die Stelzenläufer ihre wilden, witzigen und fantastischen Kostümen auf dem Festplatz von 16 bis 19 Uhr. Außerdem findet am Mittwoch, 11. September, um 14 Uhr der Nachmittag für Menschen mit Behinderung und des Bezzelhauses auf dem Festplatz statt. Am Donnerstag, 12. September, führt der Künstler "Mäd Schick" mit seiner Zaubershow ab 15 Uhr im Regionalzelt Gruber seine besten Tricks auf. Am Samstag, 14. September, veranstaltet ab 14 Uhr die Kerwazunft wieder das Kerwa-Schafkopfturnier im Zelt der Grubers. Der Abend der Betriebe findet am Freitag, 13. September, in beiden Festzelten statt.

Zum Schluss der Gunzenhäuser Kirchweih 2024 wird es wieder einen Nachkirchweihmarkt geben

Beim Kirchweih-Gottesdienst im Autoscooter soll am Sonntag, 15. September, ab 10 Uhr an die Weihe der evangelischen Stadtkirche erinnert werden. In den letzten Kirchweih-Stunden können die Besucher auf dem Nachkirchweihmarkt am Marktplatz ab 11 Uhr neue Lieblingsstücke finden.

Die Partyband "Trachtenrocker" heizen den Gästen ab 18 Uhr noch einmal richtig ein, bevor ab circa 21.30 Uhr die Kirchweih dann ihren Ausklang findet mit dem Brillant-Höhenfeuerwerk auf den Altmühlwiesen.

Verkehr und Sperrungen: Das müssen Sie beachten, wenn Sie mit dem Auto zur Kirchweih nach Gunzenhausen kommen

Während der Kirchweih wird der Marktplatz in Gunzenhausen von Samstag, 7. September, bis Montag, 9. September, jeweils ab 12 Uhr bis zum Ende der jeweiligen Veranstaltung gesperrt. Laut Mitteilung der Stadt Gunzenhausen werden die Bushaltestellen am Marktplatz in oben genannten Zeiträumen nicht angefahren.

Sperrzeitenregelung: Ab diesen Uhrzeiten ist Schluss mit lustig auf der Gunzenhäuser Kirchweih

Laut der bayerischen Gaststättenverordnung gelten für die Gaststätten an Werktagen und am Wochenende eine Sperrzeit von 5 bis 6 Uhr. Auf dem Festplatz ist ab 0.30 Uhr Schluss mit der Party, wobei Musikdarbietungen höchstens bis 24 Uhr erlaubt sind, wie die Stadt Gunzenhausen verkündet.

Parkmöglichkeiten: Hier können Sie ihren Wagen während der Kirchweih in Gunzenhausen abstellen

Besucher, die mit dem Auto anreisen, haben die Wahl zwischen mehreren Parkplätzen in der Nähe des Festplatzes am Schießwasen. Insgesamt stehen 1672 Parkplätze zur Verfügung, darunter die Zentrumsparkplätze "Spitalstraße", "Oettinger Straße" (hier können Busse parken), das Parkhaus am Hafnermarkt, "Am Altersheim", der Parkplatz Stadthalle sowie die Wiesenparkplätze am Reitsteg. Das Parkhaus am Hafnermarkt wird an den beiden Kirchweih-Wochenenden jeweils Samstag und Sonntag kostenfrei offengehalten.

Die Einfahrt "Zum Schießwasen" von der Weißenburger Straße aus wird für den Straßenverkehr voll gesperrt und ist nur für Anwohner und Taxi-Fahrten frei.

Die Stadt Gunzenhausen bittet alle Besucher dringend, die Verkehrsregeln einzuhalten und rücksichtsvoll zu parken, da verstärkte Polizeikontrollen durchgeführt werden.

Sie wollen über alle Neuigkeiten aus Ihrem Ort informiert bleiben? Dann empfehlen wir Ihnen die Push-Funktion unserer App „NN News“. Hier können Sie Ihre Stadt oder Ihren Landkreis als Ihr Lieblingsthema auswählen. Die App „NN News“ können Sie über folgende Links downloaden:
NN News im App Store von Apple
NN News im Google Play Store

Keine Kommentare