Rund 700 Veranstaltungen angeboten Lange Nacht der Wissenschaften 2022: Das können Sie entdecken 22 Bilder 5.5.2022, 11:36 Uhr Egal ob Technik, Geisteswissenschaften, Künstliche Intelligenz oder Fossilien: Bei der Langen Nacht der Wissenschaften kommen Wissensdurstige jeden Alters ganz auf Ihre Kosten. Bei über 700 Veranstaltungen können die Besucherinnen und Besucher am 21. Mai staunen, forschen, mitmachen. Wir haben ein paar Programmpunkte für Sie herausgesucht. 1 / 22 Kinderprogramm: Fossilien entdecken Im Sandkasten nach Fossilien buddeln, Dinosaurier suchen oder Fossilien selber basteln. Das alles und noch mehr ist im Garten des Paläobiologischen Instituts der FAU geboten. 14 bis 17 Uhr, FAU, Paläobiologisches Institut, Löwenichstraße 28, Erlangen © Naturpark Altmühltal 2 / 22 Kinderprogramm: Fußball und Wissenschaft Was haben Fußball und Physik oder positives Denken und Leistungssteigerung miteinander zu tun? Das wird an der Franconian International School anhand von spannenden und handlungsorientierten Experimenten untersucht. 14 bis 17 Uhr, 6-12 Jahre, Franconian International School, Marie Curie Straße 2, Erlangen © Getty Images/iStockphoto 3 / 22 Kinderprogramm: Fußball für Kids Raus aus dem Wohnzimmer, ab auf den Fußballplatz. Nicht nur kleine Club-Fans werden Spaß an Funiño haben, eine besondere Art Fußball, die mit vier Toren gespielt wird. Spaß am Spielen steht dabei im Vordergrund, auch Kinder ohne Fußball-Erfahrung sind herzlich willkommen. 14 bis 17 Uhr, 1. FC Nürnberg, Sporthalle, Valznerweiherstraße 200, Nürnberg © Sportfoto Zink / DaMa 4 / 22 Wie funktioniert 3D-Druck? Wie hilft 3D-Druck mittlerweile in der Additiven Fertigung großer Unternehmen wie Bosch? Das gibt es bei der Mitmach-Aktion zu entdecken. 18 bis 24 Uhr, Bosch - Gebäude 107, Zweibrückener Straße 13, Nürnberg © picture alliance / dpa 5 / 22 Wie wird eigentlich Bier gebraut? Hefe, Malz, Hopfen und Wasser - mehr braucht es nach dem deutschen Reinheitsgebot nicht, um Bier zu brauen. In der Lehrstuhl-eigenen Brauerei wird der Brauprozess demonstriert. 18 bis 24 Uhr, FAU TechFak Technikhalle, Paul-Gordan-Straße 7, Erlangen © picture alliance / dpa 6 / 22 Künstliche Intelligenz vs. Mensch Die Künstliche Intelligenz versucht, die ungeheure Informationsverarbeitungsleistung eines Computers mit den enormen kognitiven Fähigkeiten des menschlichen Gehirns zu kombinieren - mit noch unabsehbaren Folgen. 18 bis 00:30 Uhr, alle 30 Minuten, Nokia - Thurn-und-Taxis-Straße 10/2, Nürnberg © geralt/pixabay/LizenzCC0 7 / 22 Corona-Hygienemaßnahmen Wie desinfiziere ich mir die Hände richtig? Wie trage ich eine FFP2-Maske korrekt? Wie wird Corona diagnostiziert? Das erfahren Sie in der PCR-Diagnostik am Klinikum Nürnberg. 18 bis 23 Uhr, zu jeder vollen Stunde, Klinikum Nürnberg, Prof.-Ernst-Nathan-Straße 1, Haus 10, Nürnberg © Giulia Iannicelli 8 / 22 Ludwig Erhard, der "Vater der sozialen Marktwirtschaft" Als Wirtschaftspolitiker und “Vater der sozialen Marktwirtschaft” ist er in die Geschichte eingegangen. Doch Ludwig Erhard, promovierter Volkswirt, war auch Wissenschaftler und wollte “Forschungsmethoden am praktischen Objekt fruchtbar” machen. Führung 18, 19, 20 Uhr, Dauer je 30 Minuten, Ludwig Erhard Zentrum, Ludwig-Erhard-Straße 6, Fürth © VNP 9 / 22 Medikamentenforschung bei Novartis Wie lang dauert es, ein Medikament zu entwickeln? Welche Schritte sind in der Entwicklung notwendig und wie ist der Weg von der Entwicklung des Wirkstoffs bis zur Zulassung? Das erfahren Sie bei der Mitmach-Aktion des Pharmaunternehmens Novartis. 18 bis 24 Uhr, Novartis, Roonstraße 25, Kantine, Nürnberg © Martina Kamphausen 10 / 22 Das Phänomen Podcast Ob True Crime oder das Coronavirus-Update von Prof. Drosten: Podcasts liegen im Trend. Warum sind Podcasts so erfolgreich? Und wie werden sie gemacht? Probieren Sie es aus und treten Sie selbst ans Mikrofon. 19, 20, 21 Uhr, Museum für Kommunikation, Konferenzraum II, Lessingstraße 6, Nürnberg © picture alliance/dpa 11 / 22 Künstliche Intelligenz in der Medizin Wie können Pathologie und künstliche Intelligenz künftig zusammenwirken und bei der Krebsdiagnose helfen? Ein interaktives Ratespiel ermöglicht es, in die Rollen der Wissenschaftler zu schlüpfen. 18:00, 21:30 Uhr, Dauer je 45 Min., Siemens Healthineers, G5 Karlheinz-Kaske-Straße 2 Schellingstraße/MVC, Erlangen © picture alliance/dpa 12 / 22 Running Snail Racing Team der OTH Amberg-Weiden Über 3000 Teile, über 20.000 Arbeitsstunden und viel Leidenschaft: Das steckt im Rennwagen des Running Snail Racing-Teams. Die Entwickler und Konstrukteure der OTH Amberg-Weiden erklären den modernen E-Rennwagen, mit dem sie erfolgreich in der Formula Student unterwegs sind. 18 bis 1 Uhr, MAN, Vogelweiherstraße 33, Außenbereich Foyer, Nürnberg © OTH Amberg-Weiden 13 / 22 Frauen in der Wissenschaft Die Naturforscherin Maria Sibylla Merian (1647-1717) revolutionierte mit ihren Kupferstichen die Darstellung von Pflanzen und Insekten und gilt als Vorbild von Frauen in der Wissenschaft. Die im barocken Frankfurt geborene Künstlerin war auch zehn Jahre in Nürnberg tätig. Im Vortrag wird auf ihr Leben zurückgeblickt. 18:15 Uhr, Stadtbibliothek Nürnberg, Gewerbemuseumsplatz 4, Nürnberg 14 / 22 Wie kommt Strom in die Steckdose? Wie funktioniert die Elektro-Energieübertragung vom Kraftwerk bis zum Haushalt? Und vor welche Herausforderungen stellen uns intelligente Stromversorgungsnetze? Siemens-Servicetechniker demonstrieren an echten Schaltanlagen und -geräten die Stromverteilung bis zur Steckdose. 18 bis 1 Uhr, Siemens, Humboldtstraße 59, Gebäude 166, Raum 1.117, Nürnberg © Sina Schuldt 15 / 22 Harald Lesch zu Gast in Erlangen Der unter anderem aus der ZDF-Sendung Terra X bekannte Astrophysiker und Naturphilosoph Harald Lesch erklärt in seinem Vortrag den Kosmos und den Klimawandel und warum in der Physik Triumph und Tragödie nahe beieinanderliegen. 19 Uhr, FAU PhilFak Audimax, Bismarckstraße 1, Erlangen © Tobias Hase 16 / 22 Faszination Weltall Wie sieht der aktuelle Sternenhimmel aus? Und was gibt es Wissenswertes über aktuelle Themen der Raumfahrt und Astronomie? Erfahren Sie es im Kuppelsaal des Nicolaus-Copernicus-Planetariums. 19 bis 24 Uhr, zu jeder vollen Stunde, Dauer ca. 30 Min., Nicolaus-Copernicus-Planetarium, Am Plärrer 41, Nürnberg © imago stock&people 17 / 22 Der historische Saal 600 Geschworenengericht trifft Schöffengericht Was sind die Unterschiede zwischen dem deutschen und dem amerikanischen Strafprozessrecht? Das erfahren Sie im historischen Schwurgerichtssaal, in dem die Nürnberger Prozesse stattgefunden haben. 18:30 und 21:30 Uhr, Dauer je 120 Min., Justizpalast Nürnberg, Saal 600, Bärenschanzstraße 72, Nürnberg © Christine Dierenbach 18 / 22 Mobilität und Nachhaltigkeit Wer wollte schon immer mal eine U-Bahn selber fahren? Wie können Züge energiesparend gesteuert und wie kann durch einen optimierten Fahrplan Energie gespart werden? Das lässt sich im interaktiven Spiel des Fraunhofer IIS herausfinden. 18 bis 24 Uhr, Fraunhofer IIS, Augustinerhof 19, Nürnberg © Stefan Hippel 19 / 22 Robotik am Beispiel von Ameca Roboter könnten in Zukunft mehr und mehr in den Alltag integriert werden, als Haushaltshilfe oder Kellner im Restaurant. Sind humanoide Roboter die Lösung? Das zeigt das Experiment im Zukunftsmuseum. 19 bis 00:30 Uhr, Deutsches Museum Nürnberg, Augustinerhof 4, Nürnberg © Daniel Karmann 20 / 22 Technische Universität Nürnberg Der Campus der neuen technischen Universität Nürnberg an der Brunecker Straße soll nachhaltig und ressourcenschonend realisiert werden. Wie das funktionieren soll und wie der Campus in ein paar Jahren aussehen soll, das erklärt der Kanzler der TU Nürnberg, Markus Zanner. In drei weiteren Veranstaltungen geht es um die digitale Lehre, die Robotik und das Beantworten von Zukunftsfragen. Vorträge um 18:30 Uhr, 19 Uhr, 19:30 Uhr und 20 Uhr, Technische Universität Nürnberg, Ulmenstraße 52i, Nürnberg © moka-studio 21 / 22 Akademie der Bildenden Künste Nürnberg Petua Kugler und Wolfgang Heigemeier zeigen an der Akademie der Bildenden Künste Nürnberg die vielfältigen Eigenschaften des Materials Holz und dessen umfangreiche Einsatzmöglichkeiten. Anhand von speziellen Techniken wie Drechseln, Holzbiegen, Intarsien etc. werden handwerkliche Methoden aufgezeigt und experimentelle Anwendungen erkundet. Akademie der Bildenden Künste, 18 bis 0 Uhr, Campus der AdBK, Bingstraße 60, 90480 Nürnberg © colourbox.de 22 / 22 Evangelische Hochschule Nürnberg Mia heißt jetzt Henry und Paul trägt Kleider. Wie kann geschlechtliche Diversität bereits in der Kita begleitet werden? Ein Workshop an der Evangelischen Hochschule Nürnberg gibt dazu Tipps. Bei weiteren Veranstaltungen geht es um die ethische Diskussion über den Einsatz von Technik in der Erziehung und Pflege oder wie man Kindern die Krankheit Demenz erklären kann. Ab 18 Uhr bis 0 Uhr, Evangelische Hochschule Nürnberg, Bärenschanzstraße 4, Nürnberg © Alexander Limbach