Los geht es mit dem Kinderprogramm von 14 bis 17 Uhr. Fast 100 Experimente an 43 Standorten laden am Nachmittag zum Mitmachen ein.
© Heizo Takamatsu, NN
Los geht es mit dem Kinderprogramm von 14 bis 17 Uhr. Fast 100 Experimente an 43 Standorten laden am Nachmittag zum Mitmachen ein.

Explosionen, Entdecker und Elektroschocks

Lange Nacht der Wissenschaften: Diese Höhepunkte stehen auf dem Programm

Es blubbert im Kofferraum des kleinen Autos, das Uta Helbig aufgebaut hat. Der Flitzer fährt mit Elektrostrom und produziert den mit einer eigenen Brennstoffzelle an Bord. Professorin Helbig entwickelt an der Ohm-Hochschule in Nürnberg neue Werkstoffe, damit die Reaktion besser abläuft. Sie ist eine von hunderten Forscherinnen und Forschern, die am Samstag bei der Langen Nacht der Wissenschaften ihre Arbeit vorstellen.

Ab 14 Uhr startet das Kinderprogramm, um 17 Uhr das für ältere Entdecker. "Hochschulen, Unis und Firmen arbeiten an vielem, das jeder von uns im Alltag nutzt", sagt Ohm-Präsident Nils Oberbeck. Wie funktioniert ein Handy, wie GPS, wie Elektromobilität? "Wir versuchen die Fragen unserer Zeit auf Grundlage von Wissenschaft zu lösen, bei der Langen Nacht wollen wir das den Menschen zeigen und mit ihnen darüber sprechen."

Magische Materialien

Mehr als 80 Aktionen an acht Standorten hat sich allein die Ohm überlegt. Weil sie in diesem Jahr 200 wird, zeigt sie eine Show aus 200 Jahren Physik, mit Elektrizität, Funk, Quanten, Laser, Schall und Rauch. Bei "den Magic Materials - der großen Werkstoffshow" erleben die Zuschauer unter Wasser brennende Metalle und Flüssigkeiten, über die sie laufen können ohne nass zu werden.

Die Friedrich-Alexander-Universität setzt einen drauf und bietet 300 Veranstaltungen in einer Nacht, plus 70 am Uniklinikum. "Für kleine Kinder, die begeistert werden wollen, bis hin zu Rentner, die Neues lernen möchten", sagt FAU-Präsident Joachim Hornegger. Ein Simulator zeigt, wie sich ein Schwarzes Loch verhält. Im neu gegründeten Panoptikum, sehen die Besucher, wie Licht Popcorn herstellt. Die Juristen diskutieren vor Publikum, wie der Rechtsstaat mit Klimakleber umgehen sollte und Deutschlands bekannteste Informatikerin und Bestseller-Autorin Aya Jaff nimmt einen Live-Podcast auf.

Wunderheilung im Profifußball

Zum ersten Mal dabei ist die Kinderkardiologie am Klinikum Nürnberg. Hier können die Besucher Herzkatheter-Eingriffe simulieren und im Hologramm Herzfehler untersuchen. Das Klinikum zeigt außerdem, wie Patienten nach einem Verkehrsunfall im Schockraum versorgt werden, wie Psychoanalyse funktioniert und entlarvt den Mythos der Wunderheilung im Profifußball.

An der Evangelischen Hochschule begrüßen Roboter die Besucher, die Musik-Hochschule erforscht die Melodie in Videospielen und an der Akademie der Bildenden Künste kann jeder zum Rockstar werden.

Tickets auch an den Abendkassen

Insgesamt stehen mehr als 1000 Programmpunkte zur Auswahl an 300 Orten in Nürnberg, Fürth und Erlangen. Tickets gibt es online zum Ausdrucken und an den Abendkassen. Bei den Vorverkaufsstellen des Verlags Nürnberger Presse erhalten Zeitungsabonnenten einen Rabatt.

Keine Kommentare