Roth Populist hinterlässt Duftmarke Über Rechtsextremismus und die AfD in Greding: Cemal Bozoglu bei Grünen-Debatte Über "Strategien gegen Rechtsextremismus" hat der Grünen-Abgeordnete Cemal Bozoğlu in Thalmässing gesprochen. Dabei ging es auch um den Widerstand gegen die AfD in Greding. Vor der Tür hinterließ unterdessen ein Rechtspopulist Spuren. Von Tobias Tschapka 25.1.2023, 15:04 Uhr
Die deutschlandweite Mordserie an überwiegend türkischstämmigen Kleinunternehmern, die in Nürnberg drei und in München zwei Todesopfer gefordert hat, geht auf das Konto rechtsradikaler Terroristen. Die Anschlagsserie hatte im Jahr 2000 in Nürnberg-Langwasser mit tödlichen Schüssen auf einen Blumenhändler begonnen. Insgesamt wurden bis 2006 neun Geschäftsleute getötet. Auch der Mord an einer Heilbronner Polizistin von 2007 wird der rechtsextremen Gruppierung "Nationalsozialistischer Untergrund" (NSU) zugeordnet sowie der Kölner Nagelbombenanschlag. Ab Mitte 2013 verhandelte das Oberlandesgericht München gegen die als Mittäterin angeklagte Beate Zschäpe und vier mutmaßliche Unterstützer des NSU. Am 11. Juli 2018 wurde Zschäpe zu lebenslanger Haft verurteilt. Der Mitangeklagte Ralf Wohlleben wurde als Waffenbeschaffer für den NSU zu zehn Jahren Haft verurteilt. Das Oberlandesgericht sprach ihn der Beihilfe zum Mord schuldig. Der Mitangeklagte Holger G. wurde zu drei Jahren Haft verurteilt, André E. wegen Mitgliedschaft in einer terroristischen Vereinigung zu zwei Jahren und sechs Monaten, Carsten S. zu drei Jahren Jugendstrafe. Zum Themenarchiv "Neonazis in der Region"
Roth Erinnerungen an Polizistenmord von 2016 Reichsbürger-Razzien: Durchsuchung auch im Raum Roth/Schwabach Bei einem der größten Einsätze seit Bestehen der Bundesrepublik hat die Polizei mutmaßliche Mitglieder der "Reichsbürger" festgenommen, die einen Umsturz geplant haben sollen. Auch in Franken gab es Durchsuchungen, eine davon im Landkreis Roth. Von Patrick Shaw 8.12.2022, 17:51 Uhr
Nürnberg 1945 bis heute Ausstellung "Rechtsterrorismus" im Cube 600: "Wir zeigen, wer die Betroffenen sind" Rechtsterrorismus ist keine temporäre oder lokale Erscheinung. In der Nachkriegszeit gab es sowohl in Nürnberg als auch international immer wieder entsprechende Gewalt. In der Wechselausstellung "Rechtsterrorismus" im Cube 600 wird das aufgearbeitet. Von Vanessa Neuß 27.10.2022, 15:32 Uhr