
Bilanz Kreisfeuerwehrverband
230 Feuerwehr-Einsätze im Kreis Neumarkt: Nasse Keller und umgestürzte Bäume durch Unwetter
In Folge der Gewitter am Donnerstag, 27. Juni, sowie in der Nacht zum Freitag, 28. Juni, ist es zu circa 230 Feuerwehr-Einsätzen im Landkreis Neumarkt gekommen. Eine exakte Anzahl kann erst nach vollständiger EDV-technischer Erfassung aller Einsatzstellen ermittelt werden, heißt es in einer Pressemitteilung. Der erste Alarm erfolgte gegen 16.45 Uhr, gegen 18 Uhr stieg die Zahl der eingegangenen Notrufe deutlich an.
Der Großteil der Einsatzstellen konnte - bis auf einige Einsatzstellen in Sengenthal und Pölling - bis circa 1.30 Uhr abgearbeitet werden und die Einsatzkräfte konnten nach stundenlangem Einsatz einrücken. Bereits gegen 3 Uhr endete jedoch für die Kräfte der Feuerwehr Mühlhausen die Nachtruhe wieder, der Gemeindeteil Wappersdorf wurde aufgrund eines neuerlichen Regenschauers getroffen und es mussten erneut Gebäude ausgepumpt werden. Auch die Feuerwehr Freystadt hatte bereits kurz vor 7 Uhr eine erneute Alarmierung zu einem Wasserschaden zu bearbeiten.

Insgesamt waren circa 50 Freiwillige Feuerwehren sowie das Technische Hilfswerk Neumarkt (THW) eingesetzt. Es waren damit mehrere hundert Ehrenamtliche Einsatzkräfte gefordert. Örtliche Schwerpunkte des Einsatzgeschehens waren das Gemeindegebiet Sengenthal, das Stadtgebiet Freystadt und das Gemeindegebiet Mühlhausen.
Das THW unterstützte beim Auspumpen
Das Gemeindegebiet Sengenthal war dabei mit über 65 Einsatzstellen besonders vom Starkregen betroffen und eine Vielzahl von Gebäuden wurde mit Wasser geflutet. Ein Wohnwagen konnte dort vor dem Aufschwimmen bewahrt werden, ein Pferdestall mit Sandsäcken gesichert werden. Zudem musste ein auf ein Gebäude gestürzter Baum mit Hilfe eines Kranes und einer Drehleiter entfernt werden und anschließend das Dach notdürftig verschlossen werden. Großpumpen des THW wurden zum Auspumpen einer Radwegunterführung und zum Schutz mehrerer Wohngebäude eingesetzt.

Etwa 40 Einsatzstellen hatten die Einsatzkräfte im Stadtgebiet Freystadt abzuarbeiten, insbesondere überflutete Gebäude. Im Gemeindegebiet Mühlhausen waren bei rund 20 Einsätzen neben überfluteten Gebäuden auch eine Vielzahl umgestürzter Bäume zu verzeichnen, unter anderem auch auf der Bundesstraße B299 und weiteren Nebenstraßen. Ein Baum stürzte auch auf ein unbesetztes Fahrzeug.
Großes Lob für Einsatz und Zusammenarbeit von Kreisbrandrat
Das Technische Hilfswerk (THW) Neumarkt unterstützte die Feuerwehren an einigen Einsatzstellen mit Pumpentechnik und Sandsacklogistik tatkräftig. Zur Koordinierung und Disposition der Einsatzstellen wurden die Kreiseinsatzzentrale des Landkreises Neumarkt in Betrieb genommen. Kreisbrandrat Jürgen Kohl bedankte sich von dort aus bei allen eingesetzten Ehrenamtlichen für deren Einsatz und lobte die gute Zusammenarbeit der vielen eingesetzten Wehren und des THW.

Weitere Einsatzschwerpunkte waren im Stadtgebiet Neumarkt in den Stadtteilen Woffenbach und Pölling zu verzeichnen, betroffen waren darüber hinaus das Gemeindegebiet Postbauer-Heng, Pyrbaum, Berngau, Deining, Velburg, Berching und Seubersdorf. Über Personenschäden ist nichts bekannt, sodass allesamt ausschließlich von Sachschäden ausgegangen werden kann.



Hier geht es zu allen aktuellen Polizeimeldungen.