
1. Platz bekommt 2000 Euro
Firma Fuchs ruft Schülerpreis ins Leben: Klimaschutz-Projekte motivieren junge Talente
"Technikerschulen sind wichtig. Wir sind froh, dass wir hier im Landkreis eine so hoch qualifizierte Schule haben, in der junge Leute eine hervorragende Ausbildung erhalten, die in der Wirtschaft gefragt sind", sagte Landrat Willibald Gailler zum Auftakt. Schulleiter Hierl unterstrich die Aussagen des Landrats und sprach von einem "Leuchtturm in Bayern".
Die Technik entwickle sich weiter und erfordere immer mehr ein Umdenken im Bereich Klimaschutz. Die Auswirkungen, wie die Zunahme von Starkregen, Dürreperioden und Temperaturanstiege, seien global immer spürbarer. "Deshalb ist es nur logisch, auch in den Regionen nach Lösungen und Entlastungen zu suchen", betonte der Geschäftsführer der Firmenfamilie Fuchs, Michael Novotny, bei der Projektvorstellung. "Wir möchten uns breiter aufstellen, um auch andere Schulformen für Klimaschutzprojekte zu motivieren."
Direkt im Beruf loslegen
Das Besondere an der Ausbildung an der Technikerschule ist unter anderem, dass die Schüler und Schülerinnen direkt nach ihrem Abschluss in ihrem Beruf ohne lange Einarbeitungszeit arbeiten können. Um mehr Anreize zu schaffen und auch andere Schulen sowie Unternehmen und Umweltverbände mit an Bord zu holen, wurde im vergangenen Jahr von der Firma Fuchs eine Initiative ins Leben gerufen, deren Ziel es ist, Ideen im Bereich Klimaschutz zu fördern.
Die Lehrkräfte Michael Maier, Christian Schlierf und der Schulleiter der staatlichen Berufsschule, Albert Hierl, waren von Anfang an dabei und initiierten vor Jahren eine Partnerschaft zwischen der Technikerschule und Fuchs Europoles. Im Fokus steht, die Aufmerksamkeit und das Engagement der Schüler auf die drängenden Fragen des Klimaschutzes zu lenken. Die Projektarbeiten werden von einer Jury in verschiedenen Kategorien bewertet. Der erste Preis ist mit 2000 Euro dotiert, gefolgt von 1000 Euro und 500 Euro für die nachfolgenden Plätze.
Alois Scherer, ebenfalls Geschäftsführer der Firma Fuchs, gab bekannt, dass am 27. Oktober, dem bundesweiten Aktionstag Klima-Welt, erste Projektideen im Rahmen einer Ausstellung mit Fachvorträgen der Öffentlichkeit vorgestellt werden. "Wir freuen uns auf viele hervorragende Konzepte. Ich bin mir sicher, dass die jungen Leute im Landkreis in großer Zahl beweisen werden, dass sie sich nicht als die 'letzte Generation', sondern als kreative und verantwortungsbewusste 'nächste Generation' sehen."
Interessenten können sich gerne per Mail bei Fuchs melden: redaktion@fuchs-soehne.de
Keine Kommentare
Um selbst einen Kommentar abgeben zu können, müssen Sie sich einloggen oder sich vorher registrieren.
0/1000 Zeichen