Die Pöllinger Feuerwehr musste 2024 zu insgesamt 49 Einsätzen ausrücken.
© FF Pölling Mertl
Die Pöllinger Feuerwehr musste 2024 zu insgesamt 49 Einsätzen ausrücken.

Viele Einsätze absolviert

Jahresversammlung der Pöllinger Wehr: Was die Brandbekämpfer 2024 in Atem hielt

Neumarkt - Die Jahresversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Pölling ging im Bürgerzentrum in der Alten Schule über die Bühne, so eine aktuelle Pressemeldung der Brandbekämpfer. Martin Ochsenkühn, der Vorstand, berichtete über die Aktivitäten des vergangenen Jahres. Die Feuerwehr besuchte den Florianstag in Dietfurt und mehrere Feuerwehrfeste, darunter jenes in Reichertshofen, bei dem die Kinderfeuerwehr am Festzug teilnahm.

Die Wehr konnte zudem bei fünf Hochzeiten dem jeweiligen Brautpaar mit einem Spalier gratulieren. Der Vereinsausflug führte nach Söll zum Almabtrieb, ein Highlight war die Wanderung mit der Feuerwehr Holzheim zur Kaltenbachquelle. In seiner Vorschau erwähnte Vorstand Ochsenkühn den geplanten Einzug in das Feuerwehrgerätehaus im Sommer, das derzeit umgebaut wird. Zum Abschluss überreichte er Martin Rupp, dem ehemaligen Vorstand, und dem langjährigen Schatzmeister Michael Frank jeweils ein Präsent und einen Gutschein als Dank für ihre Verdienste für die Pöllinger Feuerwehr.

Elf Brandeinsätze gefahren

Kommandant Marcus Mertl berichtete über das Jahr 2024 aus Sicht der Einsätze: Insgesamt rückte die Feuerwehr Pölling 49 Mal aus, darunter elf Brandeinsätze, 33 Technische Hilfeleistungen und fünf sonstige Einsätze. Besonders erwähnenswerte Einsätze waren ein Kellerbrand am Dillberg und ein Garagenbrand an einem Wohnhaus. Hervorzuheben war eine lange, arbeitsintensive Nacht im Juni 2024 in der Maierbachstraße, bei der 32 Einsatzkräfte der Feuerwehr Pölling sowie Unterstützung aus Stauf und Neumarkt bis weit in die Morgenstunden hinein aktiv waren.

In der Aus- und Fortbildung schlossen elf Mitglieder die modulare Truppmannausbildung ab, drei besuchten den Motorsägenkurs. Viele Übungen fanden an unterschiedlichen Orten statt, wobei Kellerbrände mit Nebelmaschinen simuliert wurden und drei lokale Firmen im Gewerbegebiet Pölling besichtigt wurden. Insgesamt leisteten die 61 aktiven Feuerwehrleute etwa 1100 Übungsstunden und 980 Einsatzstunden im Jahr 2024.

Marcus Mertl ging auch auf die Kinderfeuerwehr und die Jugendgruppe ein. Die Kinderfeuerwehr mit 21 Jungen und zwölf Mädchen traf sich monatlich, wobei das Zeltlager sicherlich das Highlight war. 31 Kinder legten im Herbst die Kinderflamme der Stufen eins und zwei ab. Die Jugendgruppe mit 15 Jugendlichen zeigte ebenfalls große Aktivität. Elf Jugendliche erlangten die Jugendflamme, zwölf absolvierten den Wissenstest und sieben nahmen an der Truppmannausbildung teil. Sie engagierten sich bei Übungen und Aktivitäten wie Kinobesuchen und dem Besuch des Christkindlesmarktes in Nürnberg.

Umbau des Gerätehauses geht voran

Marcus Mertl berichtete auch über den Fortschritt beim Umbau des Feuerwehrgerätehauses, dessen Bezug in den kommenden Wochen und Monaten erwartet wird. Diese Veränderung wird voraussichtlich mit zahlreichen Arbeitsstunden der Ehrenamtlichen verbunden sein. Mertl dankte allen Mitgliedern, besonders der Vorstandschaft und den Sonderfunktionen sowie seiner starken aktiven Truppe, für ihren geleisteten Einsatz im vergangenen Jahr. Nach den Berichten beendete Vorstand Martin Ochsenkühn die Versammlung der Feuerwehr Pölling.

Keine Kommentare