Kommunalwahl in Bayern: Ein Wahllokal befindet sich auch im Landratsamt Neumarkt.
© Wolfgang Fellner
Kommunalwahl in Bayern: Ein Wahllokal befindet sich auch im Landratsamt Neumarkt.

17 Bürgermeister

Kommunalwahl 2026 in Bayern: Das sind die Kandidaten im Landkreis Neumarkt

In diesem Artikel:

Willibald Gailler (CSU) ist seit 2014 Landrat im Landkreis Neumarkt. 2020 erhielt er 50,83 Prozent der Stimmen. Gailler kandidiert nicht für eine dritte Amtszeit. Es wird also auf jeden Fall einen neuen Landrat in Neumarkt geben.

Der Neumarkter Kreistag hat 60 Mitglieder. Bei der Wahl des Neumarkter Kreistags 2020 erhielt die CSU die meisten Stimmen mit 41,25 Prozent (25 Sitze). Es folgten Freie Wähler 23,87 Prozent / 15 Sitze, Grüne 11,92 Prozent / 7 Sitze, SPD 10,86 Prozent / 6 Sitze, ÖDP 5,02 Prozent / 3 Sitze, AfD 3,24 Prozent / 2 Sitze, FDP 2,11 Prozent / 1 Sitz, Die Linke 1,95 Prozent / 1 Sitz.

Der Oberbürgermeister von Neumarkt ist Markus Ochsenkühn (CSU). Er wurde 2023 mit 52 Prozent der Stimmen gewählt. Die nächste OB-Wahl in Neumarkt findet 2029 statt.

Der Neumarkter Stadtrat hat 40 Sitze, die bei der Kommunalwahl am 8. März 2026 neu vergeben werden. Bei der Wahl des Stadtrats 2020 erhielt die CSU die meisten Stimmen mit 33,89 Prozent (13 Sitze). Es folgten UPW/FW mit 31,82 Prozent / 13 Sitzen, Grüne 13,47 Prozent / 5 Sitze, SPD 11,32 Prozent / 5 Sitze, Flitz 4,19 Prozent / 2 Sitze, FDP 2,90 Prozent / 1 Sitz, Die Linke 2,41 Prozent / 1 Sitz.

Berchings Bürgermeister Ludwig Eisenreich (CSU) ist seit 2006 im Amt. Bei der letzten Wahl bestätigten ihn die Bürger mit 66,62 Prozent der abgegebenen Stimmen. Eisenreich kandidiert nicht für eine weitere Amtszeit. Die Stadt Berching wird 2026 also auf jeden Fall einen neuen Bürgermeister bekommen.

Berchings Stadtrat hat 20 Sitze, die bei der Kommunalwahl 2026 neu vergeben werden. Bei der Wahl des Berchinger Stadtrats 2020 erhielt die CSU die meisten Stimmen mit 57,51 Prozent (12 Sitze). Es folgten Freie Wähler 15,16 Prozent / 3 Sitze, SPD 16,81 Prozent / 3 Sitze, DFB 10,51 Prozent / 2 Sitze.

Peter Bergler (LBG) ist seit 2020 Bürgermeister von Berg. Er setzte sich in der Stichwahl mit 58,79 Prozent der Stimmen durch.

Der Gemeinderat von Berg hat 20 Sitze, die bei der Kommunalwahl 2026 neu vergeben werden. Bei der Wahl der Berger Gemeinderats 2020 erhielt die CSU die meisten Stimmen mit 35,85 Prozent der Stimmen (7 Sitze). Es folgten SPD 22,49 Prozent / 5 Sitze, LBG 21,76 Prozent / 4 Sitze, FWG 13,39 Prozent / 3 Sitze, Grüne 6,52 Prozent / 1 Sitz.

Thomas Meier (CSU/BLB) ist seit 2020 Bürgermeister der Gemeinde Berngau. Er erhielt 61,79 Prozent der Stimmen.

Der Gemeinderat von Berngau hat 14 Sitze, die bei der Kommunalwahl 2026 neu vergeben werden. Bei der Kommunalwahl 2020 erhielt die Liste CSU/BLB die meisten Stimmen mit 67,51 Prozent (9 Sitze). Als zweite Liste sind die Freien Wähler im rat vertreten. Sie erhielt 32,49 Prozent der Stimmen (5 Sitze).

Johann Lanzhammer (FW) ist seit 2014 der Bürgermeister von Breitenbrunn. In der letzten Wahl erhielt er 56,39 Prozent der Stimmen. Lanzhammer kandidiert nicht für eine weitere Amtszeit. Die Breitenbrunn wird 2026 also auf jeden Fall einen neuen Bürgermeister bekommen.

Der Marktgemeinderat von Breitenbrunn hat 16 Sitze, die bei der Kommunalwahl 2026 neu vergeben werden. Aktuell hat die CSU 7 Mandate, die Freien Wähler 7 und die Bürgerliste Breitenbrunn 2.

Peter Meier (CSU) ist Bürgermeister von Deining seit 2020. Er erhielt 53,44 Prozent der abgegebenen Stimmen.

Der Gemeinderat von Deining hat 16 Sitze, die bei der Kommunalwahl 2026 neu vergeben werden. Die Sitzverteilung im Gemeinderat von Deining ist aktuell so: CSU 6 Sitze, SPD 5 Sitze, Freie Wähler 3 Sitze, Bürgerliste L(i)ebenswertes Deining 2 Sitze.

Bernd Mayr (FW) ist Bürgermeister von Dietfurt seit 2020. 57,54 Prozent der Wähler votierten für ihn.

Der Stadtrat von Dietfurt besteht aus 20 gewählten Mitgliedern. Die Sitze verteilen sich wie folgt: UFW 22,3 Prozent / 5 Sitze, CSU 20,6 Prozent / 4 Sitze, CWU 20,6 Prozent / 4 Sitze, FW/UPW 18,2 Prozent / 4 Sitze, SPD 9,8 Prozent / 2 Sitze, Grüne 6,2 Prozent / 1 Sitz.

Freystadts Bürgermeister Alexander Dorr (CSU) hat bei der Kommunalwahl 2020 seinen Sessel im Rathaus klar verteidigt. Er erhielt 56,3 Prozent der Stimmen.

Der Stadtrat von Freystadt hat 20 Sitze, die bei der Kommunalwahl 2026 neu vergeben werden. Aktuell verteilen sich die Mandate wie folgt: CSU 9 Sitze, FW/UPW 6 Sitze, FGG 2 Sitze, Grüne 2 Sitze, SPD 1 Sitz.

Christian Graf (UPW) ist seit 2020 Bürgermeister von Hohenfels. Er wurde in einer Stichwahl mit 55,91 Prozent der gültigen Stimmen gewählt.

Der Gemeinderat von Hohenfels hat 14 Mitglieder. Bei den Kommunalwahlen 2020 wurde die UPW stärkste Fraktion mit 34,36 Prozent (5 Sitze). Es folgten CSU 27,24 Prozent / 4 Sitze, Aktive Bürger Liste ABL 20,41 Prozent / 3 Sitze, Christliche Freie Wähler CFW 17,89 Prozent / 2 Sitze.

Ludwig Lang (Freie Wähler) ist seit 2014 Bürgermeister von Lauterhofen. 2026 bestätigten ihn die Wähler mit 52,96 Prozent in einer Stichwahl.

Der Marktgemeinderat von Lauterhofen hat 16 Sitze, die bei der Kommunalwahl 2026 neu vergeben werden. Bei der Kommunalwahl 2020 erhielt die CSU die meisten Stimmen mit 44,89 Prozent (7 Sitze). Es folgten die Freien Wähler 28,98 Prozent / 5 Sitze, ÖDP 15,67 Prozent / 2 Sitze, SPD 10,47 Prozent / 2 Sitze.

Lupburgs Bürgermeister Manfred Hauser (CSU) ist seit 2015 im Amt und wurde bei der Kommunalwahl 2020 mit 86,1 Prozent der Stimmen im Amt bestätigt. Zur Kommunalwahl 2026 wird er nicht mehr antreten. Es wird also auf jeden Fall einen neuen Bürgermeister in Lupburg geben.

Der Marktgemeinderat hat 14 gewählte Mitglieder: FW-Unabhängige Parteifreie Wählergemeinschaft 7 Sitze und CSU 7 Sitze.

Bürgermeister Martin Hundsdorfer (CSU) ist seit 2008 Chef im Rathaus von Mühlhausen. Bei der Kommunalwahl 2020 erhielt er 66,4 Prozent Stimmen.

Der Gemeinderat von Mühlhausen hat 20 Sitze, die bei der Kommunalwahl 2026 neu vergeben werden. Bei der Kommunalwahl 2020 erhielt die CSU die meisten Stimmen mit 46,4 Prozent (9 Sitze). Außerdem vertreten sind die Freien Wähler 30,0 Prozent / 6 Sitze und die Landl-Liste 23,6 Prozent / 5 Sitze.

Josef Bauer (CSU) ist seit 2002 der Bürgermeister von Parsberg. In der letzten Wahl erhielt er 50,3 Prozent der Stimmen. Bauer lässt noch offen, ob er für eine weitere Amtszeit kandidiert. „Ich bin in der Entscheidungsphase. Es gibt viele Faktoren“, sagt er den NN.

Der Stadtrat von Parsberg hat 20 Sitze, die bei der Kommunalwahl 2026 neu vergeben werden. Bei der Kommunalwahl 2020 erhielt die CSU die meisten Stimmen mit 30,4 Prozent (6 Sitze). Es folgten PWG 22,6 Prozent / 5 Sitze, SPD 17,1 Prozent / 3 Sitze,

Andreas Truber (CSU) ist der Bürgermeister von Pilsach seit 2020. In der Stichwahl erhielt Truber 57,96 Prozent der Stimmen.

Der Gemeinderat von Pilsach hat 14 Sitze, die bei der Kommunalwahl 2026 neu vergeben werden. Bei der Kommunalwahl 2020 erhielt die CSU die meisten Stimmen mit 53,34 Prozent (7 Sitze). Es folgten CWG/FW 34,25 Prozent / 5 Sitze, ÖDP 15,67 Prozent / 2 Sitze, BLP 12,42 Prozent / 2 Sitze.

Horst Kratzer (CSU) ist seit 17 Jahren Bürgermeister von Postbauer-Heng. Zur Kommunalwahl 2026 wird er nicht mehr antreten. Es wird also auf jeden Fall einen neuen Bürgermeister in Postbauer-Heng geben. Die CSU hat sich bereits auf einen Kandidaten festgelegt: Michael Frisch (38) aus Pavelsbach bewirbt sich um das Amt.

Der Marktrat von Postbauer-Heng hat 20 Sitze, die bei der Kommunalwahl 2026 neu vergeben werden. Bei der Kommunalwahl 2020 erhielt die CSU die meisten Stimmen mit 48,3 Prozent (10 Sitze). Es folgten Bürgerblock 14,1 Prozent / 3 Sitze, Grüne 15,1 Prozent / 3 Sitze, SPD 12,4 Prozent / 2 Sitze, Freie Wähler 10,1 Prozent 2 Sitze.

Michael Langner (CSU) ist Bürgermeister von Pyrbaum seit 2020. Er wurde mit 63,04 Prozent der Stimmen gewählt.

Der Marktgemeinderat von Pyrbaum hat 20 Sitze, die bei der Kommunalwahl 2026 neu vergeben werden. Bei der Kommunalwahl 2020 erhielt die CSU die meisten Stimmen mit 35,01 Prozent (7 Sitze). Es folgten Freie Wähler 18,37 Prozent / 4 Sitze, SPD 14,73 Prozent / 3 Sitze, CFW 12,50 Prozent / 2 Sitze, Grüne 9,82 Prozent / 2 Sitze, Freie Wähler Schwarzach 5,04 Prozent / 1 Sitz, Die Linke 3,34 Prozent / 1 Sitz, FDP 1,19 Prozent / 0 Sitze

Werner Brandenburger (FWG/UWG) ist seit 2008 Bürgermeister der Gemeinde Sengenthal. Bei der letzten Wahl 2020 bestätigten ihn die Bürger mit 61,08 Prozent der abgegebenen Stimmen. Brandenburger kandidiert nicht für eine weitere Amtszeit. Die Gemeinde Sengenthal wird 2026 also auf jeden Fall einen neuen Bürgermeister bekommen.

Der Gemeinderat von Sengenthal hat 16 Sitze, die bei der Kommunalwahl 2026 neu vergeben werden. Bei der Kommunalwahl 2020 erhielt die FWG/UWG die meisten Stimmen mit 47,42 Prozent (8 Sitze). Es folgten CSU 46,04 Prozent / 7 Sitze und FDP 6,55 Prozent / 1 Sitz.

Andreas Steiner (SPD) ist Bürgermeister von Seubersdorf seit 2023. Er erhielt 51,6 Prozent der Stimmen. Die nächste Bürgermeisterwahl findet 2029 statt.

Der Gemeinderat von Seubersdorf hat 20 Sitze, die bei der Kommunalwahl 2026 neu vergeben werden. Die aktuelle Verteilung der Mandate sieht so aus: CSU 7 Sitze, FW/PWG 5 Sitze, SPD 4 Sitze, Junge Bürger Gemeinde Seubersdorf 3 Sitze, Zweckgemeinschaft Eichenhofen 1 Sitz.

Christian Schmid (CSU) ist der Bürgermeister von Velburg seit 2020. Er erhielt 57,11 Prozent der Stimmen.

Der Stadtrat von Velburg hat 20 Sitze, die bei der Kommunalwahl 2026 neu vergeben werden. Bei der Kommunalwahl 2020 erhielt die CSU die meisten Stimmen mit 35,30 Prozent (7 Sitze). Es folgten Grüne 10,61 Prozent / 2 Sitze, Freie Wähler 26,70 Prozent / 5 Sitze, FW 10,11 Prozent / 2 Sitze, ABV 9,96 Prozent / 2 Sitze, AfD 3,65 Prozent / 1 Sitz, SPD 2,90 Prozent / 1 Sitz, FDP 0,77 Prozent / 0 Sitze.

Keine Kommentare