
Ausstellung im LGS-Turm
MINT-Fächer im Fokus: Das "Technikland" in Neumarkt begegnet dem Fachkräftemangel
Das Thema brennt dem Wirtschaftsland ohne nennenswerte Bodenschätze, Deutschland, unter den Nägeln: Zu wenig Schüler und Studenten lernen in den klassischen MINT-Fächern. MINT, das sind die Bereiche Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik.
Bedarf an Fachkräften wächst
Alle wirtschaftlichen Prognosen sagen einen stark wachsenden Bedarf an Fachkräften in diesem Bereich vorher. Trotz starker Bemühungen gelinge es immer noch nicht, mehr Frauen für diesen interessanten und lukrativen Arbeitsbereich zu motivieren. Dem will die Mitmach-Ausstellung „Technikland - auf Tour“ entgegenwirken - heißt es in einer Pressemitteilung des Techniklandes.
Sie will Schülerinnen und Schülern aller Schultypen spielerisch zeigen und vermitteln, dass MINT eine lohnenswerte Herausforderung ist und alles andere als langweilig. An über 30 Stationen im Schauturm des LGS-Geländes sind naturwissenschaftliche Themen in verständlichen Texten, Bildern und zum praktischen Ausprobieren aufgebaut.
Computer, Chemie und Informatik
Historische Zusammenhänge und Bezüge zu technischen Abläufen im Alltag werden an Beispielen aus den Themenkomplexen Kraft, Computer, Energie, Licht und Farbe, Chemie und Informatik erklärt. Als zusätzliches Highlight in der Ausstellung wird die „Sandbox“ vom Bayernlab als Exponat ausgestellt.
Die Ausstellung kann vom 19. Februar bis 15. März nach Terminvereinbarung besucht werden. Die Mitmach-Ausstellung richtet sich hauptsächlich an alle Schulen von der 4. bis zur 8. Jahrgangsstufe. Über 80 Buchungen liegen bereits vor.
An den Wochenenden ist die Ausstellung im Schauturm des LGS-Geländes auch für die Allgemeinheit geöffnet: am Samstag, 24. Februar, und an den Samstagen 2. und 9. März jeweils von 11 bis 16 Uhr. Der Eintritt ist frei.
Die Veranstaltung ist ein Projekt der MINT-Region Landkreis Neumarkt. Die Organisation liegt bei der REGINA-GmbH. Die Räumlichkeiten werden von der Stadt Neumarkt zur Verfügung gestellt und die Betreuung übernehmen Auszubildende der Firmen DEHN, Pfleiderer, PEKU Folien und Burkhardt sowie Schülerinnen und Schüler der FOS/BOS, des WGG und des OG. Die anfallenden Kosten teilen sich der Landkreis und dessen Kommunen. Eine staatliche Förderung erhält des Projekt vom Regionalmanagement.
Keine Kommentare
Um selbst einen Kommentar abgeben zu können, müssen Sie sich einloggen oder sich vorher registrieren.
0/1000 Zeichen