Mit regionalen Materialien wie Naturstein und Holz wurde das Quellenreich SPA gestaltet.
© Petra Kellner
Mit regionalen Materialien wie Naturstein und Holz wurde das Quellenreich SPA gestaltet.

Fünf Projekte aus dem Landkreis

Spannende Blicke hinter sonst oft verschlossene Türen: Die Führungen bei den „Architektouren“

Die Leistungsschau bayerischer Architektur öffnet wieder am letzten Juni-Wochenende sonst oft verschlossene Türen. Rund 200 spannende Projekte der Architektur Stadtplanung, Landschafts- und Innenarchitektur hat ein unabhängiger Beirat aus allen Einreichungen ausgewählt, die von der Bayerischen Architektenkammer bei den "Architektouren" präsentiert werden. Darunter sind auch einige aus dem Landkreis Neumarkt.

In der Stadt Neumarkt steht die sanierte evangelische Christuskirche im Mittelpunkt. "Ins Licht" haben die Brückner & Brückner Architekten Würzburg ihr Projekt überschrieben: "Die Kirche ist ein helles, lichtes Gefäß für den Glauben, mit einem Blick in die Unendlichkeit".

Erläutert wird das bei der Besichtigung am Samstag, 29. Juni, von 10 bis 11 Uhr.

Als "helles, lichtes Gefäß für den Glauben" präsentiert sich die sanierte Neumarkter Christuskirche.

Als "helles, lichtes Gefäß für den Glauben" präsentiert sich die sanierte Neumarkter Christuskirche. © Fritz-Wolfgang Etzold/NNZ

Das neue Quellenreich SPA im Gutshofhotel Winkler Bräu in Lengenfeld hat das Pilsacher Architekturbüro Berschneider + Berschneider gestaltet. Vom SPA genießen die Gäste in heller und offener Architektur ungetrübten Weitblick ins Tal der Schwarzen Laaber.

Viel Tageslicht sowie regionale Materialien wie Naturstein und Holz charakterisieren das in den Hang geschobene Gebäude. Die Grundrisse lassen innen und außen miteinander verschmelzen, die Wellnessbereiche fließen in die Natur der Oberpfälzer Landschaft. Besucher erreichen das Spa-Gebäude über einen witterungsgeschützen Weg. Über das Eingangsportal gelangt man über einen lichtdurchfluteten Gang zum Empfang. Von dort aus sind Einblicke in das Innerste des SPAs sowie zu den Außenbereichen inszeniert.

Großer Ruhebereich

Transparent und lichtdurchflutet zeigt sich das Treppenhaus zum Fitnessbereich im ersten Geschoss. Neben einem großzügigen Ruhebereich erleben SPA-Gäste ein großes Angebot: Massageräume, verschiedene Saunen, komfortable und elegante Lounges, Liegen, Sessel und Sitzgruppen sowie ein offener Kamin. Draußen sorgen der Außenpool mit teils überdachten Ruhebereichen sowie Liegewiesen für hohe Aufenthaltsqualität inmitten der Landschaft. Tauch- und Kneipbecken sowie Außenduschen runden das SPA-Angebot ab, so die Mitteilung von Berschneider + Berschneider.

Die geführte Architekturbesichtigung findet am Sonntag, 30. Juni, von 9 bis 11 Uhr statt.

Mit dem Stadelmann-Anwesen ist das Büro Kühnlein bei den Architektouren dabei.

Mit dem Stadelmann-Anwesen ist das Büro Kühnlein bei den Architektouren dabei. © Anne Schöll/NNZ

Gleich mit drei Projekten ist das Architekturbüro Kühnlein aus Berching heuer in der Auswahl. Vorgestellt wird die Sanierung des Baudenkmals Stadlmann-Anwesen in Freystadt, einem der ältesten Häuser der Stadt. Gleichzeitig entstand an der Stelle der früheren Scheune ein Neubau, in dem der neue Rathaussaal eingerichtet wurde. Besichtigungen sind am Samstag, 29. Juni, und Sonntag, 30. Juni, jeweils 14 bis 16 Uhr (Marktplatz 47).

In Berching wird die Instandsetzung des Ziegelturms in der Altstadt vorgestellt, der nach langem Leerstand nun als Ferienwohnung genutzt wird. Besichtigungstermine in der Badturmgasse 1 sind am Samstag von 10 bis 12 und am Sonntag von 14.30 bis 17 Uhr. Schließlich zeichnet Kühnlein auch verantwortlich für die Umnutzung des ehemaligen Edeka-Marktes in der Sollngriesbacher Straße 4 in Berching. In Holzbauweise wurde der leerstehende Supermarkt in eine einladende Kindertagesstätte verwandelt. Die Führung ist am Samstag, 29. Juni, von 13 bis 14 Uhr.

Keine Kommentare