Wie wird das Wetter im Jahr 2024? Mit dem Hundertjährigen Kalender ist eine wage Prognose möglich. 
© Thomas Warnack/dpa
Wie wird das Wetter im Jahr 2024? Mit dem Hundertjährigen Kalender ist eine wage Prognose möglich. 

Ratgeber für Haus und Familie

So wird das Wetter in Franken 2024: Diesen traditionsreichen Kalender gibt es seit 195 Jahren

Auf ein großes Jubiläum steuert der 1828 erstmals erschienene "Neustädter Kalender" mit seiner 200. Auflage zu. Jetzt liegt druckfrisch der 196. Jahrgang des Ratgebers für Haus und Familie auf – wie seit jeher erschienen im Verlag PH. C. W. Schmidt. Der Herausgeber Hans Karl Friedrich Schmidt verspricht: "Dieses Jahr wird es abenteuerlich im Neustädter Kalender mit unterhaltsamen Anekdoten und einem Wiedersehen mit altbekannten Gesichtern".

Seit 1828 erscheint der "Neustädter Kalender" im Druckhaus Schmidt am Nürnberger Tor. Jetzt liegt der druckfrische 196. Jahrgang dort und in den Buchhandlungen mit erneut spannenden und vielen informativen Beiträgen auf.

Seit 1828 erscheint der "Neustädter Kalender" im Druckhaus Schmidt am Nürnberger Tor. Jetzt liegt der druckfrische 196. Jahrgang dort und in den Buchhandlungen mit erneut spannenden und vielen informativen Beiträgen auf. © Harald Munzinger

Umfangreich ist wieder das Inhaltsverzeichnis für Informatives vom Kalendarium für das Schaltjahr 2024 über die Markt- und Kirchweihtermine im kommenden Jahr im Stadtkreis Neustadt/Aisch bis zu Freizeit-Tipps oder einem leckeren fränkischen Rezept. Reinschauen lohnt sich also, auch wenn man über die Ferientermine in Deutschland für 2024/2025, die Öffnungszeiten öffentlicher Einrichtungen oder die Märkte und Veranstaltungen der Stadt Ansbach im nächsten Jahr informiert sein will. Ein Sudoku und "Witziges – gut erdacht" darf auch in diesem Jahrgang nicht fehlen.

Keller und Tante Emma Läden

Mit dem "Neustädter Kalender" sind diesmal interessante Zeitreisen verbunden. Auf der ersten wird mit reicher Illustration von Walter Tropper ein Blick in viele ausgewählte Keller mit deren kulturhistorischer Bedeutung gewährt. Bei der zweiten führt er in die 1950er- und 1960er-Jahre und vermittelt Spannendes über die damaligen Tante-Emma-Läden, Metzger und Bäcker, Gaststätten und Cafés.

Ebenfalls über die Vergangenheit berichtet Günter Scheller aus seinem Berufsleben mit dem "Blick hinter die Kulissen der Neustädter Druckereien", auch in Verbindung mit der Zeitungsherstellung. So kann die Kalender-Lektüre auch für Neubürger interessant sein, sich mit der Geschichte der neuen Heimat vertraut zu machen.

Zeitloser Renner: Der Hundertjährige Kalender

Seit jeher besonders beliebt sind die Notizen aus dem Hundertjährigen Kalender, die verraten, was für ein Wetter im kommenden Jahr zu erwarten ist. Dieses soll, so die Prognose für den Januar sehr kalt beginnen. Im letzten Drittel soll es regnen und schneien und auch der Februar "bis auf drei schöne Tage um den 10. herum hauptsächlich aus Regen, Schnee und Kälte bestehen". Nach ersten sehr rauen 20 Tagen soll es im März erst gegen Ende sonniger und wärmer werden, ehe sich der April bekannt wetterlaunisch zeigen wird. Sind Mai und Juni ohne besonders erfreuliche Aussichten überstanden, kann man sich auf einen Juli freuen, der sich "bis auf ein paar vereinzelte Tage von der schönsten Seite zeigt".

Alles weitere macht die Lektüre des "Neustädter Kalenders" spannend, in dem auch die Bauernregeln nicht fehlen dürfen. Danach darf ein schönes Bauernjahr erwartet werden, ist der "Juli schön und klar". In dem "muss vor Hitze braten, was im September soll geraten."

Bahnlinie zwischen Nürnberg und Würzburg

Im Januar dickes Eis verspricht im Mai üppig Reis. Und soll das Vieh im Lenze grasen, muss der "Februar stürmen und blasen", was ja bis auf drei Tage "schönes, liebliches Wetter" im Hundertjährigen Kalender prophezeit ist. Viele Franken nehmen das alles gelassen, "wer weiß denn schon, wo es hinkommt – das Wetter".

Die "Neustädter Kalender" jedenfalls sind angekommen, mit dem einem Holzstich von "Neustadt an der Aisch umrahmt von Hopfengärten im Jahre 1865" und der im selben Jahr eröffneten Bahnlinie Nürnberg-Würzburg auf dem Titel. Erhältlich ist er bei der Verlagsdruckerei Schmidt am Nürnberger Tor sowie im Buchhandel.

Keine Kommentare