Die Gruppe "Kauderwelsch" spielt bei der Veranstaltung "Sitzweil" im Deutschen Hirtenmuseum in Hersbruck zu Lichtmess auf.
© Horst Fürsattel
Die Gruppe "Kauderwelsch" spielt bei der Veranstaltung "Sitzweil" im Deutschen Hirtenmuseum in Hersbruck zu Lichtmess auf.

Veranstaltungstipps

Alte Traditionen und moderne Musik gibt es am Wochenende in und um Hersbruck

Musik und Texte zu Lichtmess im Hirtenmuseum Hersbruck

Das Hirtenmuseum lädt am Freitag, 31. Januar, um 19 Uhr zur "Sitzweil" ein. Mit ausgewählter Musik und rührigen Texten zu Lichtmess unterhalten auf amüsante Weise die Gruppe "Kauderwelsch" abwechselnd mit Robert Vogel und seinen "Vogelhorn-Bergmusikern".

Die Vogelhorn-Bergmusiker spielen bei "Sitzweil" im Deutschen Hirtenmuseum Hersbruck.

Die Vogelhorn-Bergmusiker spielen bei "Sitzweil" im Deutschen Hirtenmuseum Hersbruck. © Horst Fürsattel

Auf dem Land war der Lichtmess-Tag im früheren Leben ein wichtiger "Termin". An diesem Tag bekamen Dienstboten, Mägde und Knechte ihren Jahreslohn, der direkt auf den Lichtmess-Märkten wieder in Waren umgetauscht wurde. Man brachte Kerzen zur Weihe in die Kirche und trug sie, um den Segen weiterzugeben, brennend durch Haus und Stall.

Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten. Einlass ist ab 18.30 Uhr. Informationen unter www.deutsches-hirtenmuseum.de.

Reparieren statt wegwerfen

Das Reparatur-Café öffnet wieder am Samstag, 1. Februar. Von 14 bis 16 Uhr wird in der Scheune des Hirtenmuseums alles, was nicht mehr funktioniert, von versierten Tüftlern – wenn möglich – funktionsfähig gemacht. Besucher werden gebeten, Bedienungsanleitung und Schaltplan, ebenso notwendiges Zubehör wie Akku, Kabel, Batterie, CD, Kassette, Nähutensilien und dergleichen mitzubringen. Weitere Infos unter www.reparaturcafe-hersbruck.de.

"Off the Rails" im Kulturbahnhof Hersbruck

Die beiden Bands "Painting" und "S.U.V." treten am Samstag, 1. Februar, um 20 Uhr im Rahmen der Konzertreihe "Off the Rails" im Hersbrucker Kulturbahnhof auf.

"Painting" ist ein Trio aus Berlin mit Mitgliedern von Soft Grid und Golden Diskó Ship. Sie spielen Synth Pop/Neo Kraut/Prog Punk. Ihr Debütalbum "Painting Is Dead" auf dem Label Antime umfasst fünf Stücke, die eine Tür hin zu digitalen Räumen eröffnen, welche das Publikum über die Länge der Songs hinweg erkunden kann.

Gemeinsam mit der Medienkünstlerin Paula Reissig hat die Gruppe ein dreiteiliges Projekt lanciert, das als von der Multimedia-Künstlerin gestaltetes Computerspiel, als hybride und audio-visuelle Live-Show sowie auf Schallplatte erfahrbar gemacht wird. Auf Basis einer breiten musikalischen Palette, die experimentellen Rock und elektronische Avantgarde-Klänge ebenso umfasst wie unkonventionelle Pop- und Jazz-Ansätze bietet das Album "Painting Is Dead" eine vielschichtige musikalische Mischung, die sich nahtlos in das Gesamtprojekt integriert und doch für sich steht.

Das Berliner Trio "Painting" tritt im Rahmen der Konzertreihe "Off the Rails" im KuBa Hersbruck auf.

Das Berliner Trio "Painting" tritt im Rahmen der Konzertreihe "Off the Rails" im KuBa Hersbruck auf. © Silke Briel

Die Musik von "S.U.V. / Sex und Violence" wurde mal als "Autoren-Noise" beschrieben, was vielleicht eine treffende Beschreibung ist. S.U.V. ist wie eine Erzählung, deren Sprache sich rasant und in unterschiedlichste Verästelungen weiterentwickelt und die man mehr fühlt als versteht. Nach Alben voller Gruselfolk, Power Electronics oder schrägen Synthie-Kaskaden kombiniert S.U.V. derzeit Techno-Fragmente mit psychoakustischen Synthesizer-Loops, und noisigen Dub mit Free-Jazz-Elementen.

S.U.V. ist das Alter Ego von Sebastian Dyrschka, der ansonsten bei der Noiseband DRNTTCKS und dem Spiritual Jazz/Dark Folk-Duo Hager/Kaputt aktiv ist. Sein letztes Album "Masculine Sadness" wurde auf dem litauischen Label Tape Kiosk veröffentlicht.

Der Eintritt kostet 10 Euro, weitere Infos gibt es unter www.kulturbahnhof-hersbruck.de.

Livemusik in La Bodega Hersbruck

Das Acoustic-Duo "P and I" – manchen besser bekannt als die Musiker Paul Paladi und Andi Stöcker – tritt am Samstag, 1. Februar in La Bodega Hersbruck auf. Die Veranstaltung beginnt um 20 Uhr, der Eintritt ist frei.

Hersbrucker Spinnstube im Hirtenmuseum

Im Winter war das Treffen der Mädchen und unverheirateten Frauen in den Spinnstuben, auch Licht- oder Rockenstuben genannt, Teil der dörflichen Kultur. Bis Lichtmess trafen sie sich, um für ihre Aussteuer zu spinnen und Handarbeiten zu verrichten. Neuigkeiten wurden ausgetauscht, aber auch die Weitergabe von Weisheiten, Märchen und Volksmedizin gehörten dazu.

Ein Brauch aus früheren Zeiten: lange Winterabende gemeinsam mit geselligen Handarbeiten in Spinnstuben zu verbringen.

Ein Brauch aus früheren Zeiten: lange Winterabende gemeinsam mit geselligen Handarbeiten in Spinnstuben zu verbringen. © Ingrid Pflaum

Dieser Brauch findet im Deutschen Hirtenmuseum immer am ersten Sonntag im Monat von 11 bis 16 Uhr statt: Es treffen sich hier emsige Damen, um mit der Handspindel und am Spinnrad aus gewaschener Rohwolle Garn zu spinnen und so manche Anekdote zu erzählen. Besucherinnen und Besucher des Museums können sich gerne mit dazu gesellen, Wissenswertes über die Wollherstellung erfahren und auch so manche Anekdote aus der Geschichte hören. Die nächste Veranstaltung ist am Sonntag, 2. Februar, von 11 bis 16 Uhr. Weitere Informationen unter www.deutsches-hirtenmuseum.de.

Einblicke ins Leben des Missionars in Fürnried

Die nächste öffentliche Führung im Johann-Flierl-Museum in Fürnried im Birgland findet am Sonntag, 2. Februar, um 14.30 Uhr mit Museumsleiterin Gerda Stollner statt. Hierfür ist keine Anmeldung erforderlich. Für Führungen und Öffnungen während der Woche wird um Anmeldung unter gerda-stollner@web.de oder (09186) 907906 gebeten.

Keine Kommentare