Feucht kann (und darf wieder) Kultur
© Johannes Gurguta
$imageSubline

FkK ist zurück

Feucht kann (und darf wieder) Kultur

Nach Jahren der Abstinenz blühen Kunst und Kultur wieder auf. Am Wochenende vom Freitag, 20. Mai, bis Sonntag, 22. Mai, findet das Festival Feucht kann Kultur (FkK) zum achten Mal im Garten des Zeidlerschlosses statt. Es ist auch dieses Jahr wieder eine Kooperation zwischen den Initiatoren des Musikbunds Feucht, dem Themenkunstverein, dem Kulturkreis und der Volksmusikgruppe Die Namenlosen.

„Die Grundidee in diesem Jahr ist zu zeigen, was es in Feucht an Kultur unter dem Radar gibt“, erklärt Dr. Birgit Friedel, Vorsitzende des Musikbunds Feucht und von Anfang an bei der Organisation von FkK dabei. Bis auf wenige Ausnahmen kommen nämlich alle Künstler und Hobbymusiker aus Feucht, Schwarzenbruck und dem direkten Umland. Außerdem ist den Initiatoren ein möglichst buntes Programm wichtig, um jedem etwas bieten zu können. Neben Musik verschiedener Genres werden den Gästen Malerei, Skulpturen, Tanz, Theater und ein ökumenischer Gottesdienst geboten. „Am Samstag ist eher das Erwachsenenprogramm und sonntags ist viel für Kinder geboten“, erklärt sie. Anfangs war das FkK ein eintägiges und reines Musikbundfest. Auf die Idee, es auf ein ganzes Wochenende auszubauen und den Themenkunstverein einzubeziehen, kam Thomas Schneele von den Namenlosen. 

Am Freitagabend ab 19 Uhr startet das Kultur-Wochenende mit einem Poetry Slam mit dem Zirndorfer Autor, Slam-Poeten und Moderator Michl Jakob. Er präsentiert ausgewählte Poeten mit selbstverfassten Texten. Der Abend wird vom Kulturkreis Feucht veranstaltet.

Kunst und Musik am Samstag

Am Samstag um 13.30 Uhr beginnt dann das eigentliche Festival mit einer Ausstellungseröffnung des Themenkunstvereins mit dem Titel Querbeet. "Es war wegen unseres Umzugs in das Bernstein Burger ein bisschen ein hin und her, deshalb haben wir dieses Jahr kein spezielles Thema", erklärt Roland Bernhardt vom Themenkunstverein. Ursprünglich war das Thema Aufbruch für das FkK vorgesehen, dass derzeit in den Räumen des Bernstein Burger zu sehen ist. Mit Querbeet haben die Künstler des Vereins die Möglichkeit, etwas Neues oder aus ihrem Bestand zu präsentieren.

Ab 14 Uhr sorgt die regionale Volksmusikgruppe Die Namenlosen für eine fränkisch-musikalische und kabarettistische Untermalung. Im Anschluss lädt der Männerchor vom katholischen Gesangsverein zum gemeinsamen Singen ein. Für einen Stilbruch sorgt ab 16.15 Uhr das Celtic Folk Duo Rannsaich, die mit Anleihen im Blues, Bluegrass und sogar Klezmer für Abwechslung sorgen. Darauf folgt die Bigband des Musikbunds Feucht unter der Leitung von Pavel Sandorf aus Schwarzenbruck. Zum Abschluss des ersten Festivaltages gibt es handgemachte Rockmusik mit groovigen Bluesanleihen von Tom Fool & Friends und rhythmischen Rock von Project Millionaire aus Nürnberg, deren Stil in den späten 70ern und frühen 80ern anzusiedeln ist.

Programm für Jung und Alt

Der Sonntag startet um 10 Uhr mit einem ökumenischen Gottesdienst mit Kinder- und Jugendchor, bevor es mit dem Frühschoppen mit klassischem und modernen Swing der Pavel Sandorf Bigband weitergeht. Ab 13 Uhr moderiert Amrei Noä das Sommerfest des Musikbunds Feucht mit einem breit gefächerten musikalischen Programm. Um 15 Uhr feiert die neue Theatergruppe Xixo & Co aus Moosbach ihren Einstand mit dem Kinderstück „Der verzauberte Stein“. Leiterin ist Rita Lang, ebenfalls Mitglied des Themenkunstvereins, die noch auf der Suche nach weiteren Mitgliedern für die Theatergruppe ist. Den letzten Programmpunkt leitet Elke Bezold vom Tanzloft Studio mit Bewegung und Tanz ein.

Für das leibliche Wohl ist ebenfalls dank Ständen und Foodtrucks gesorgt. Bei schlechtem Wetter steht bereits die Reichswaldhalle als Ausweichlocation bereit. Organisator Thomas Schneele freut sich besonders über das große ehrenamtliche Engagement und die positive Resonanz im Vorfeld des Kulturfestes: „Wir haben viele Helfer auch außerhalb der Vereine, die es einfach aus Freude machen.“ Der Eintritt für das Fest ist frei, Spenden sind erwünscht. Einzig für das Rahmenprogramm am Freitag müssen Tickets erworben werden.