
Trailrunning
Start frei für traditionellen Geländelauf
Nach zwei Jahren Zwangspause kann die Erfolgsgeschichte einer der traditionsreichsten Sportveranstaltungen im weiten Umkreis weitergeschrieben werden: die des Prellsteinrennens.
Seit 1961 fand der Lauf mit Start und Ziel in Neutras ununterbrochen immer am letzten Sonntag im Januar statt, feierte 2020 seinen 60. „Geburtstag“ - und wurde dann rüde von Corona ausgebremst. In zwei Tagen, am 29. Januar, erfolgt der heiß ersehnte Neustart.
Zuletzt 40 Teams und 120 Läufer
Einst vom Verein freier Touristen Nürnberg (VfTN) ins Leben gerufen und als Skilanglaufrennen geplant, hat sich in den vergangenen Jahren rund um das Rennen vieles geändert. 2015 übernahm das Marathon-Team Pegnitztal aus Hersbruck die Organisation, um „solch ein traditionsreiches Rennen nicht einfach sterben zu lassen“, wie die damalige Vorsitzende Birgit Dischner sagte.
Die „Gelberla“ hauchten der Veranstaltung auf Anhieb neues Leben ein - die Teilnehmerzahlen stiegen wieder auf über 40 Teams mit mehr als 120 Läufern. Werte, die zuletzt 1999 erreicht worden waren.
Und auch der fortschreitende Klimawandel nahm kräftig Einfluss. So fand der Lauf zwischen 1988 und 1998 nur einmal auf Schnee statt, heuer ziehen die Verantwortlichen vom MTP endgültig ihren Schluss aus der oft nicht absehbaren Wetterlage: Das Prellsteinrennen ist bei seiner 61. Austragung erstmals als reiner „Cross-/Traillauf“ ausgeschrieben. Anspruchsvoll und anstrengend bleibt die Strecke aber trotzdem.
12 Kilometer bei Schnee und Regen
Auf die Teilnehmer warten nach dem Start beim Gasthaus „Zum Neutrasfelsen“ wie gewohnt zwölf Kilometer, die mit mindestens fünf ordentlichen Anstiegen gespickt sind. Bei nassen und eisigen Verhältnissen sind Läufer auf dem kräfteraubenden, teils wurzeligen Rundkurs um den namensgebenden Kletter- und Aussichtsfelsen Prellstein mit Spikes im Vorteil.
Gestartet wird in Dreierteams in Abständen von jeweils einer Minute. Die Mannschaften können auch gemischt sein, alle drei Läufer müssen innerhalb von zwei Stunden im Ziel sein, die beiden schnellsten Zeiten werden gewertet.
Start ab 10 Uhr, Anmeldeschluss um 9 Uhr, jeweils am Gasthof „Zum Neutrasfelsen“. Mehr Infos gibt es hier.
Keine Kommentare
Um selbst einen Kommentar abgeben zu können, müssen Sie sich einloggen oder sich vorher registrieren.
0/1000 Zeichen