Immer wieder gibt es im "museum34" auch Sonderausstellungen, wie diese zum Thema "Wirtschaftswunderjahre - Aufbruch in goldene Zeiten" (Archivfoto).
© Brigitte Grüner
Immer wieder gibt es im "museum34" auch Sonderausstellungen, wie diese zum Thema "Wirtschaftswunderjahre - Aufbruch in goldene Zeiten" (Archivfoto).

Freizeit

Auerbach: Neue Schulgeschichten-Ausstellung im museum34 startet bald

Nach einer krankheitsbedingten Pause geht es im museum34 wieder richtig los. Eine neue Sonderausstellung steht auch schon in den Startlöchern. Museumsleiterin Marion Ringl konnte bei der Jahreshauptversammlung im Bürgerhaus bereits einen konkreten Termin für die Vernissage nennen: Am 21. März werden die "Auerbacher Schulgeschichten" Einzug ins Museum halten. Ein ausführlicher Streifzug durch die Geschichte wird umrahmt von Klassenfotos, Zeugnissen, alten Aufnahmen der Schulhäuser, Schulordnungen usw. Die Besucher betreten ein Klassenzimmer von 1920 und werden zurückversetzt in die Zeit, als es noch keine neun Schuljahre gab, Buben und Mädchen streng getrennt voneinander unterrichtet wurden, ein Klassenraum alle Jahrgangsstufen beherbergte und der Rohrstock noch geschwungen wurde.

Dank Rudi Weber wird es eine "Schulgeschichte to go" im Handformat geben. Es gibt genug geschichtlichen Hintergrund, so Ringl in ihren Ausführungen, denn allein Joseph Köstler hat in fünf von 27 Bänden der heimischen Schulgeschichte Raum geboten. Der Erste Vorsitzende des Fördervereins museum34, Joachim Neuß, begrüßte zuvor 17 zur ordentlichen Mitgliederversammlung für das Berichtsjahr 2024 erschienene Mitglieder. Zunächst gedachte die Versammlung den zwei verstorbenen Gründungsmitgliedern Horst Rössl und Josef Schaller. Neuß würdigte beide Verstorbenen für ihre großen Leistungen um den Verein.

Aktuell gehören diesem 30 Mitglieder an. Der Betrieb der beiden Museen war aufgrund der Erkrankung der Museumsleiterin Marion Ringl sieben Monate lang nur eingeschränkt möglich. Sowohl Lodes-Museum als auch museum34 waren im Berichtszeitraum an vier verkaufsoffenen Marktsonntagen und beim ‚Sommer in der Stadt‘ geöffnet. Es gab zahlreiche Führungen durch Marion Ringl, Jürgen Steibl und Richard Götz. Knapp 1.000 Besucher interessierten sich für die Ausstellungen. Auch der Tag des offenen Denkmals im September 2024, an dem in Auerbach acht Denkmäler zu besichtigen waren, war für die Museen ein Erfolg.

Trotz der eingeschränkten Öffnungen ging die klassische Museums- und Archivarbeit im Hintergrund wie Sichtung, Sortierung, fachliche Begutachtung und exakte Archivierung weiter. Dies erforderte großen Zeit- und Organisationsaufwand und bedeutete auch einen steigenden Bedarf an Lagerraum. Neuß lobte die akribische Archivierung und Dokumentation. Im Erdgeschoss wurde der Anstrich der Wände durchgeführt. In der Bücherei, im Behinderten-WC und an der Außenwand mussten Maßnahmen aufgrund eines Wasserschadens des Nachbarn ergriffen werden. Außerdem war eine Rattenbekämpfung im Hinterhof und im Museumskeller erforderlich. Im Ausblick griff Neuß u.a. eine Anregung von Rudi Weber auf, der darauf hingewiesen hatte, dass der Auerbachs Keller in Leipzig in diesem Jahr 500-jähriges Jubiläum feiert. Die Versammlung war sich einig, dass dieses Datum auch seitens des Vereins gewürdigt werden sollte. Es ist außerdem geplant, wieder in den Rhythmus der zweimonatlichen Wechselexponate einzusteigen.

Der Erste Vorsitzende erwähnte auch die seit kurzer Zeit von der Stadt finanzierte Heimat-Info-App, die auf dem Wege ist, ein wertvolles Informationsmittel für die Auerbacher Bürger zu werden. Neuß dankte den Aktiven des Vereins, die unter anderem Kontakt mit der Realschule Auerbach aufgenommen haben. Schüler der 8. Jahrgangsstufe können zukünftig Stunden ihres Freiwilligen Sozialen Jahres auch in den Museen oder im Archiv ableisten. Museumsleiterin Marion Ringl gab einen kurzen Rückblick auf die Sonderausstellung "Unsere alten Meister", die dem traditionellen Handwerk gewidmet war. Durch viele Leihgeber und Schenker war eine Ausstellung "von Bürgern für Bürger" entstanden, bei der Anfassen erlaubt war. Auf Bannern war der beschwerliche Weg vom Lehrling zum Meister nachzulesen und auch welche Handwerksbetriebe bereits vor 250 Jahren in Auerbach ansässig waren.

Die aktuelle 20. Ausstellung "Perspektive Auerbach" ist eine reine Gemälde- bzw. Kunstausstellung. Die, mit einer Ausnahme, rund 50 Werke aus dem Eigenbestand der Stadt zeigen typische Altstadtansichten anhand derer nachvollziehbar ist, wie sich Auerbach in den letzten 100 Jahren verändert hat und was noch heute das Stadtbild prägt. Ringl verwies auf den Kauf von drei Lodesgemälden von einer Schwetzinger Galerie, außerdem konnten aus einem Nachlass zwei Auerbachbilder des Malers Erich Klimek erworben werden. So kam unter anderem aus Zogenreuth die alte Blech- oder Signaltrompete der Feuerwehr zum Fundus. Marion Ringl dankte den Lehrkräften der Grundschule, die mit ihren Schülerinnen und Schülern erfreulicherweise teilweise zwei Mal ins museum34 kamen. Dabei wurde erstmals ein Wasserauffangexperiment durchgeführt und das 7er Einmaleins sowie das Addieren geübt. Die Regens Wagner Stiftung, Familien und Frauenbund-Gruppen besuchten ebenso das Museum. Ringl verwies auch auf Planungen für das Lodes-Museum, dort wird ab Mai die Ausstellung umgestaltet.

Auch im städtischen Archiv war allerhand los, wie Doris Bundscherer berichten konnte. Die vierten Klassen der Grundschule besuchen im Rahmen des Heimat- und Sachkundeunterrichts für eine besondere Unterrichtsstunde das Archiv. Durch einen Besucher wurde die Archivarin auf den "Bayerischen Landesverein für Familienkunde e.V." aufmerksam gemacht. Der Verein sammelt und scannt Sterbebilder und veröffentlicht sie auf seiner Internetseite.

Einen besonderen Schatz erhielt das Archiv aus dem Nachlass des ehemaligen Vilsecker Lehrers Eugen Hierold. Dieser hatte nach seiner Pensionierung über mehrere Oberpfälzer Orte geforscht und unter anderem auch über Michelfeld eine dreibändige Häusergeschichte mit weit über 2000 Seiten erstellt. Alle 27 Bände der Köstlerchronik sind mittlerweile in Reinschrift übertragen, freute sich Doris Bundscherer. Erster Vorsitzender Joachim Neuß ergänzte zum Abschluss der Tagesordnung noch folgende Punkte: Das Lodes-Museum verfügt nur noch über neun Bücher von Rudolf Lodes. Die Versammlung beschloss deshalb, den Verkauf der Bücher ab sofort einzustellen und den Restbestand zu archivieren.

Keine Kommentare