Ein ähnliches Mehrgenerationenobjekt wie das der Baugemeinschaft Prinz Eugen Park, das mit dem Architekturbüro PLAN-Z in München geplant wurde, will die Projektgruppe in Hilpoltstein umsetzen.
© Sebastian Kolm
Ein ähnliches Mehrgenerationenobjekt wie das der Baugemeinschaft Prinz Eugen Park, das mit dem Architekturbüro PLAN-Z in München geplant wurde, will die Projektgruppe in Hilpoltstein umsetzen.

Wohnen für alle Generationen

"HIP für Alle": So sollen in Hilpoltstein Alt und Jung zusammenleben

"HIP für Alle" heißt eine Projektgruppe in Hilpoltstein. Ihre Idee: Mehrgenerationenwohnen für alle. Am Mittwoch, 1. März, lädt sie zusammen mit Bürgermeister Markus Mahl alle Interessierten zu einem Informationsabend mit Architekt Michael Lehner ein.

Die seit 2022 aktive Projektgruppe "HIP für Alle" informiert an diesem Abend ab 19 Uhr im Hofmeierhaus in über Möglichkeiten des Mehrgenerationenwohnens in Hilpoltstein. Wohnprojekte dieser Art sollen dem demografischen Wandel Rechnung tragen und eine Alternative zu traditionellen Wohnformen bieten. Sie wollen nicht nur kostengünstiges Bauen, sondern auch sicheres und in diesem Falle nachhaltiges Wohnen ermöglichen.

Einer soziale Mischung

Ein solches Projekt soll nun in Hilpoltstein entstehen Im geplanten Mehrgenerationenhaus sollen Selbstbestimmung und Gemeinwohlorientierung verbunden werden. Es soll eine soziale Mischung aus Bewohnerinnen und Bewohnern entstehen, die in eigenen Wohnungen und trotzdem miteinander leben wollen.

"HIP für Alle" ist nach eigenen Angaben "offen für Familien, Singles und Paare, für Seniorinnen und Senioren, Alleinerziehende wie Wochenendeltern und alle, die in dieser Form des Miteinanderlebens einen Mehrwert sehen". Auch Menschen, denen ihr Haus zu groß geworden ist oder die sich Eigentum nicht leisten können oder wollen, sollen Teil dieser besonderen Hausgemeinschaft werden.

"Miteinander und Füreinander soll hier praktisch gelebt werden und bilden das Fundament des Projekts", heißt es in einer Pressemitteilung der Gruppe.

Organisation und Architektur

Referent der ersten öffentlichen Veranstaltung dazu ist Architekt Michael Lehner vom Architekturbüro Plan-Z aus München. Er hat sich auf die Begleitung von Wohnprojektgruppen spezialisiert und begleitet die Gruppe seit Herbst 2022.

Lehner wird an diesem Abend einen Einblick geben in die Möglichkeiten des Miteinanderwohnens sowie bereits realisierte Projekte vor allem architektonisch und organisatorisch präsentieren. Neben einer Vorstellung der Projektgruppe stehen auch die Beweggründe der einzelnen Mitglieder für dieses Projekt auf der Agenda.

Keine Kommentare