Im Rahmen des Flohmarkts weihten die neue Vorsitzende des Fördervereins, Sophie Körner, und Eigentümer Hans Ludwig Körner das frisch sanierte Tor zum Wirtschaftshof ein. Nach dem traditionellem "Ribbon Cutting" wurde das Tor seiner Bestimmung übergeben.
© Körner, Förderverein
Im Rahmen des Flohmarkts weihten die neue Vorsitzende des Fördervereins, Sophie Körner, und Eigentümer Hans Ludwig Körner das frisch sanierte Tor zum Wirtschaftshof ein. Nach dem traditionellem "Ribbon Cutting" wurde das Tor seiner Bestimmung übergeben.

Schmuckstück zum Öffnen

Historisches Tor erstrahlt neu: Handwerkskunst in Dürrenmungenau beeindruckt Besucher

Ein handwerkliches Kleinod ist mit Unterstützung des Fördervereins Schloss Dürrenmungenau sowie aus Mitteln der Dorferneuerung wiedererstanden: „Nach wohl 80 Jahren Dornröschenschlaf wurde das Tor zum Wirtschaftshof von Schloss Dürrenmungenau fachkundig saniert und an seinem alten Ort montiert“, teilt der Förderverein mit. Dort bildet es den Abschluss und den Übergang von Schlosshof zu Guts- und Wirtschaftshof.

Angefertigt wurde es etwa im Jahr 1900 von dem vor Ort ansässigem Schmied. Es stammt aus einer Zeit gemeinsam mit dem Tor zum Schlosshof, dem sogenannten Rosentor am nördlichen Eingang zum Schlosspark, die Eingangstür zum Schloss, den Fenstergittern am Schloss sowie den Kandelabern (Leuchten) und Gittern an der Brücke über den Graben. Diese Arbeiten stellen ein einmaliges Gesamtgefüge handwerklicher Spitzenleistung aus der Zeit des Historismus und der Gründerzeit vor 125 Jahren dar.

Wohl nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Tor aufgrund seines desolaten Zustands und der Anforderungen der modernen Landwirtschaft abgebaut. Es lagerte sodann Jahrzehnte in der Scheune des Schlosses. 2016 wurden erste Voruntersuchungen seitens des Landesamtes für Denkmalpflege durchgeführt, und die Eigentümerfamilie Körner begann mit der Sammlung von Geldern zur Sanierung.

Das Tor wurde nach Regensburg transportiert

Es erfolgte die Beantragung von Mitteln aus der Dorferneuerung. Diese wurden vom Amt für ländliche Entwicklung (ALE) im Jahr 2024 mit 30 Prozent Zuschuss bewilligt. Sodann erfolgte nach der Wahl der Kunstschmiede Simmel als fachkundige und in Denkmalpflege versierte Fachfirma der Transport des Tores in deren Werkstatt nach Regensburg. Im Herbst 2024 konnten die ersten Teile abgeholt werden. Im Oktober 2024 wurden die beiden Torsäulen in Stand gesetzt. Zum Weihnachtsmarkt 2024 auf dem Schlosshof konnte der erste Torflügel bereits präsentiert werden.

Das "neue alte" Tor zum Wirtschaftshof des Schlosses Dürrenmungenau direkt nach dem Einbau im März 2025.

Das "neue alte" Tor zum Wirtschaftshof des Schlosses Dürrenmungenau direkt nach dem Einbau im März 2025. © Körner/Förderverein

Anfang 2025 erfolgte die Montage des zweiten Torflügels mit Einpassungen und Detailarbeiten. Die Kunstschmiede Simmel hat mit ihren fachkundigen und versierten Mitarbeitern eine wahrliche Meiserleistung erbracht. Das Tor, bzw. die vorhandenen Reste wurden komplett zerlegt, dokumentiert und entrostet. Sodann wurde ein neuer tragender Rahmen geschmiedet und fehlende Ornamente wie Blumen, Ranken oder Blüten zum Verwechseln ähnlich nachgeschmiedet.

Die Kosten für die Herstellung waren enorm. Durch private Spenden konnten rund 5000 Euro aufgebracht werden, der Förderverein Schloss Dürrenmungenau beteiligte sich mit rund 13.000 Euro, und das Amt für Ländliche Entwicklung unterstützte im Rahmen der Dorferneuerung mit Mitteln des Freistaates Bayern in Höhe von 12.000 Euro. Den Rest brachte die Gutsverwaltung Dürrenmungenau mit der Familie Körner auf.

Das Tor befindet sich auf Privatgelände und kann bei öffentlichen Veranstaltungen wie „Gartenlust“, Weihnachtsmarkt oder den beiden Flohmärkten besichtigt werden. Auch bietet sich anlässlich der Konzertreihe des „Fränkischen Sommers“ in diesem Jahr die Möglichkeit, das Tor zu besichtigen. Am Sonntag, 6. Juli, veranstaltet der Fränkische Sommer das „Familienfest am Wasserschloss“ ab 13 Uhr auf dem Schlossgelände. Das Programm findet sich unter www.fraenkischer-sommer.de.

Das Tor zum Wirtschaftshof des Schlosses Dürrenmungenau um das Jahr 1910.

Das Tor zum Wirtschaftshof des Schlosses Dürrenmungenau um das Jahr 1910. © Förderverein Schloss Dürrenmungenau

Keine Kommentare