
"Beide Seiten profitieren"
Toolcraft aus Georgensgmünd übernimmt Anteile von indonesischem Partner
Seit 2021 arbeiten der Experte für Metallverarbeitung Toolcraft aus Georgensgmünd (Landkreis Roth) und das indonesische Unternehmen PT. Yogya Presisi Teknikatama Industri zusammen. Laut einer Pressemitteilung der mittelfränkischen Firma übernimmt sie nun 50 Prozent der Anteile. Man schaffe sich damit nun einen Stützpunkt im asiatischen Raum, heißt es in dem Schreiben.
Enge Zusammenarbeit mit Indonesien
Nach Einschätzungen von Experten wird Indonesien als viert bevölkerungsreichstes Land der Welt im Jahr 2050 eine der größten Volkswirtschaften sein. Zu diesem aufstrebenden Land hat Toolcraft schon seit Längerem eine enge Verbindung: Mit PT. YPTI aus Indonesien arbeitet der Mittelständler bereits zusammen, was vor zwei Jahren mit einem „Memorandum of Understanding“ besiegelt wurde.
Im Zuge der anstehenden Nachfolgeregelung bei PT. YPTI sei es der Wunsch des aktuellen Managements gewesen, dass Toolcraft mit seiner Beteiligung die nächste Generation unterstütze und begleite, heißt es in dem Schreiben aus Georgensgmünd. "Auf diese Weise möchte die toolcraft AG mit Indonesien auf dem Weg zur möglicherweise viertgrößten Industrienation der Welt noch enger zusammenarbeiten."
Hintergrund der indonesischen Firma
PT. YPTI wurde 1999 gegründet und baute in den ersten Jahren kontinuierlich den Maschinenpark in der Zerspanung aus. Ab 2012 folgten Investitionen in Spritzguss-Anlagen, einen 3D-Laserscanner für die Qualitätskontrolle und in einen eigenen Formenbau. Somit hat sich PT. YPTI in einigen Technologien bereits etabliert und ist darüber hinaus für die Fertigung von Präzisionsbauteilen, Baugruppen und Komplettlösungen für die Luft- und Raumfahrt nach AS 9100 zertifiziert.
Laut Toolcraft kann das indonesische Unternehmen von der langjährigen Erfahrung des deutschen Partners profitieren und nun auch erste Schritte in der additiven Fertigung gehen. Auch Toolcraft habe Vorteile aus dieser Beteiligung, indem PT. YPTI als Asien-Stützpunkt und damit als verlängerter Arm für die Produktion im asiatischen Raum fungieren wird. „Auf diese Weise vermeiden wir lange und kostenintensive Transportwege. Das spart nicht nur Zeit, sondern auch Ressourcen und zahlt auf das Thema Nachhaltigkeit ein“, wird Christoph Hauck, Vorstand Technologie und Vertrieb bei Toolcraft, zitiert.
Hauck tritt neben seiner Funktion bei der toolcraft AG in die technische Geschäftsleitung bei PT. YPTI ein. Auch Bernd Krebs und Marc Volkhardt, Gründer und Aufsichtsratsvorsitzender bzw. Vorstand Finanzen bei Toolcraft, haben zusätzlich Aufgaben im Aufsichtsrat des indonesischen Unternehmens übernommen. „Wir streben eine lebendige Partnerschaft an, von der beide Seiten profitieren werden“, wird Christoph Hauck ergänzt.
„Diese Beteiligung ist ein neues Kapitel in unserer Firmengeschichte, um die Kompetenz und Wettbewerbsfähigkeit zu steigern, den Markt zu erweitern und ein Unternehmen zu werden, das seinen Kunden die besten Lösungen bieten kann“, fügt Petrus Tedja Hapsoro, Direktor von PT. YPTI, in dem Schreiben abschließend hinzu.