Die Jugendlichen konnten auch im Landkreis Roth testweise ihre Stimmen abgeben (Symbolbild).
© IMAGO/Funke Foto Services
Die Jugendlichen konnten auch im Landkreis Roth testweise ihre Stimmen abgeben (Symbolbild).

Schule der Demokratie

U18-Wahl: Im Wahlkreis Roth liegen alle großen Parteien eng zusammen

Bei der U18-Wahl im Stimmkreis Roth haben die Grünen mit 18,8 Prozent, die AfD mit 18,6 Prozent, die Linke mit 17,9 Prozent, die CSU mit 16,8 Prozent und die SPD mit 12,1 Prozent abgeschnitten. Die Tierschutzpartei hat immerhin noch 4,5 Prozent der Stimmen bekommen, gleich danach Volt mit 3,6 Prozent und BSW mit 2,7 Prozent. Die Freien Wähler erhielten 2,0 Prozent und die FDP nur 1,3 Prozent. "Die Partei" schnitt mit 0,9 Prozent, die ÖDP und die Basis jeweils mit 0,5 Prozent ab.

In der vergangenen Woche verwandelten sich im Rahmen der U18-Wahl die Jugendtreffs Büchenbach und Allersberg in Zentren demokratischer Willensbildung. "Hauptziel der Veranstaltung war es, die jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer für die demokratische Willensbildung zu sensibilisieren", heißt es in einer Pressemitteilung des Kreisjugendrings.

Im Fokus stand neben der eigentlichen U18-Wahl die Einführung der "Democracy machine". Demokratische Prozesse durch Kompromissbereitschaft erlebbar zu machen, speziell dafür wurde dieses Werkzeug entwickelt. Es soll Jugendliche spielerisch in die Welt der politischen Teilhabe einführen und sie für demokratische Prozesse begeistern.

Bei der "Democracy machine" gewinnt nur der, der Kompromisse findet

Die "Democracy machine" fordert zwei Teams heraus, die im demokratischen Diskurs gegen sie antreten müssen. Bei Meinungsverschiedenheiten ist Einigkeit gefragt – nur durch Kompromissbereitschaft können die Teams das Spiel gewinnen. Andernfalls triumphiert die Maschine. Dieses interaktive Konzept trifft dem Jugendring zufolge den Nerv der jungen Generation und bringt ihnen auf unterhaltsame Weise die Grundlagen der Demokratie näher.

Neben der "Democracy machine" bot die Veranstaltung zur U18-Wahl auch die Möglichkeit, selbst das Kreuzchen für Erst- und Zweitstimme zu machen, um den Stimmzettel anschließend in die Wahlurne zu geben. Für Simon Volkert, Vorsitzender des Kreisjugendrings Roth, steht fest: "Die U18-Wahl und die dazugehörigen Veranstaltungen sind ein wichtiger Baustein, um das politische Interesse und das demokratische Bewusstsein der jungen Generation zu stärken. Teilnehmende Jugendliche können im geschützten Rahmen Fragen zur Wahl stellen und auf den Wahlzetteln geheim ihre politische Meinung kundtun."

Und weiter: "Durch lebensweltorientierte Ansätze wie die Democracy machine gelingt es uns, Prozesse und Themen auf eine Weise zu vermitteln, die die Jugendlichen bei ihren Interessen abholt – in der virtuellen Welt."

Am Ende hat die Jugend nicht nur gegen die Maschine gewonnen, sondern auch wichtige Lektionen zur Meinungsbildung und Kompromissbereitschaft gelernt. Gefördert wurden die beiden Veranstaltungen durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms "Demokratie leben!".

Keine Kommentare