Strahlender Sonnenschein, wildes Vergnügen: So wünschen sich die Rother jedes Jahr ihr Frühlingsfest (Archivbild). Heuer wird vom 16. bis 19. Mai 2025 gefeiert.
© Tobias Tschapka
Strahlender Sonnenschein, wildes Vergnügen: So wünschen sich die Rother jedes Jahr ihr Frühlingsfest (Archivbild). Heuer wird vom 16. bis 19. Mai 2025 gefeiert.

Preis der Biermarke

Vom Bieranstich bis zum Feuerwerk: Alle Infos zum Programm beim Frühlingsfest 2025 in Roth

Vier Tage lang feiern und Spaß haben, sich mit Freunden treffen und Fahrgeschäfte ausprobieren, leckere Spezialitäten genießen und den Alltag für ein paar Stunden vergessen: So lautet der Plan der wohl allermeisten Besucherinnen und Besucher des Frühlingsfests in Roth. Im Volksfest-Kalender des Landkreises Roth ist es stets einer der ersten Höhepunkte. Heuer wird vom Freitag, 16. Mai, bis Montag, 19. Mai 2025 gefeiert.

Auf dem Rother Festplatz ist einiges geboten: Für Senioren gibt es ein spezielles Angebot am Samstag, ebenso vergünstigte Preise für Familien am Montag beim Familiennachmittag; für Betriebe und Vereine ist der Montagabend reserviert. Bands sorgen für Stimmung im Festzelt und auf Festplatz. Auch ein Feuerwerk zum Abschluss wird es geben. Alle Informationen zur Übersicht.

Eröffnung, Bierzeltboxen, Feuerwerk: Das Programm des Frühlingsfests 2025 in Roth

Eröffnet wird das Rother Frühlingsfest am Freitag, 16. Mai 2025, um 17 Uhr. Um 19 Uhr folgt dann der traditionelle Bieranstich im Festzelt durch Bürgermeister Andreas Buckreus. Den musikalischen Auftakt macht die Band Klostergold.

Parallel ist am Freitag eine gute Gelegenheit für Schnäppchen. Von 14 bis 18 Uhr findet ein Trödelmarkt samt Musik und Hüpfburg für Kinder auf dem Rother Marktplatz statt. Direkt zum Auftakt werden um 14 Uhr Fahrräder und Fundsachen versteigert.

Auch am Samstag, 17. Mai, geht das Rammer Demmer weiter von 9 bis 14 Uhr mit Kinderflohmarkt am Kugelbühlplatz, Trödelmarkt und Bauernmarkt am Markplatz. Ab 14 Uhr ist dann Seniorennachmittag im Festzelt mit besonderen kulinarischen Angeboten und Unterhaltung der AWO-Rockband, gefolgt von Party mit den Rothsee Musikanten ab 19 Uhr.

Ein neues Highlight gibt es am Sonntag, 18. Mai, mit dem Bierzeltboxen des BABV e.V. (Eintritt 10 Euro) um 11 Uhr. Anschließend wird den ganzen Nachmittag geschlendert und gefuttert, bevor ab 18 Uhr die Alpinschlawiner Stimmung machen.

Der Montag, 19. Mai, ist wie immer Familientag auf dem Rother Frühlingsfest. Ab 14 Uhr gibt es daher vergünstigte Preise bei den Fahrgeschäften, ab 15 Uhr werden die Kinder bei einer Zauber- und Ballonshow sowie beim Kinderschminken im Festzelt bespaßt.

Um 18 Uhr beginnt dann der Abend der Betriebe und Vereine mit Musik der Band The Moonlights. Das Feuerwerk zum Abschluss ist für 22 Uhr angesetzt.

Wie viel kostet das Bier beim Frühlingsfest und wo gibt es Biermarken zu kaufen?

Wie immer gibt es bereits vorab Biermarken für das Frühlingsfest zu kaufen. Der Vorverkauf läuft vom 1. April bis 16. Mai über die Tourist-Information in Schloss Ratibor sowie für größere Gruppen (ab 30 Marken) online. Auch Reservierungen fürs Festzelt sind hier möglich.

Der Preis für die Biermarke ist im Vergleich zum Vorjahr gestiegen (9,60 Euro) und liegt beim Frühlingsfest 2025 bei 10,30 Euro.

Bahn und Parkplätze: Wie Besucher zum Rother Frühlingsfest kommen

Im vergangenen Jahr hatte die Bahn erstmals an den Kirchweih-Wochenenden in Roth und Hilpoltstein Sonderfahrten der Gredl eingerichtet. Diese war abends eine Stunde länger im Einsatz, um Volksfest-Besucher nach Hause zu bringen. Auch 2025 soll es das geben, die Details sind aber noch offen.

Wer sich fürs alkoholfreie Bier entscheidet, kann die Tiefgarage Zentrum sowie die Parkdecks Schloss und Kulturfabrik von Freitag 16 Uhr bis einschließlich Montag kostenfrei nutzen. Weitere Parkplätze stehen in der Otto-Schrimpff-Straße und an der Steinernen Eiche zur Verfügung.

Die Fahrgeschäfte und Essensstände auf dem Festplatz in Roth

Neben dem Programm im Festzelt gibt es beim Rother Frühlingsfest stets viel Unterhaltung auf dem Festzelt. Auch 2025 sind dort wieder viele Fahrgeschäfte aufgebaut. Vom Auto-Scooter „Der große Crash“, über den „Dschungel Train“ und die Kinderschiffschaukel bis zur Luftballonkutsche und dem „Wellenflug“ ist vier Tage lang viel geboten.

Zudem ist eine ganze Reihe an Essensständen mit vielfältigem kulinarischem Angebot aufgebaut: Nebem dem Festzelt versorgen Bauers „Rollende Metzgerei“, Färbers Knusperhaus, die Fischbraterei Krämer, der Imbiss Krammer, Petra Barths „Langos“, Stefans Creperie und Ströbels Eisbar alle Hungrigen.

Keine Kommentare