Stadtwerke-Wasserabteilungsleiter Jörn Thimm, Umweltschutzamtsleiter Markus Baumeister, Stadtwerke-Technik-Leiter Dr. Thomas Hiller, Schwabachs Umweltreferent Dr. Maximilian Hartl und Schwabachs Oberbürgermeister Peter Reiß (von links) bei der symbolischen Übergabe der Wasserrechte am Tiefbrunnen im Schwabachtal
© Stadtwerke Schwabach/Miriam Adel
Stadtwerke-Wasserabteilungsleiter Jörn Thimm, Umweltschutzamtsleiter Markus Baumeister, Stadtwerke-Technik-Leiter Dr. Thomas Hiller, Schwabachs Umweltreferent Dr. Maximilian Hartl und Schwabachs Oberbürgermeister Peter Reiß (von links) bei der symbolischen Übergabe der Wasserrechte am Tiefbrunnen im Schwabachtal

Wasserversorgung

Garantie für drei Jahrzehnte: Schwabacher Stadtwerke dürfen Milliarden Liter Trinkwasser fördern

Die Stadt Schwabach hat den Stadtwerken Schwabach die Wasserrechte neu bewilligt. Damit dürfen die Stadtwerke weiter Grundwasser fördern, das zum größten Teil aus dem Schwabacher Raum stammt. Die Bewilligungen gilt ab sofort bis 31. Dezember 2053.

"Wir übergeben einen großen Stapel vermeintlich unscheinbarer Ordner, der aber einen Meilenstein für die Versorgung der Schwabacherinnen und Schwabacher darstellt. Für die nächsten 30 Jahre ist die lokale Wassergewinnung damit gesichert", betont Oberbürgermeister Peter Reiß bei der symbolischen Übergabe der Wasserrechte.

Fast unglaubliche Litermenge

Der Bescheid erlaubt den Stadtwerken die Entnahme von insgesamt 2,1 Millionen Kubikmeter Wasser, also 2,1 Milliarden Liter aus neun Tiefbrunnen in den drei Gewinnungsgebieten Brünst/Schwabach Nord, Schwabach Mitte und Obermainbach/Schwabach Süd.

"Unser Schwabacher Trinkwasser stammt überwiegend aus neun Tiefbrunnen und drei Quellen, die sich mit Ausnahme von zwei Quellen auf dem Stadtgebiet von Schwabach befinden. Das Tiefengrundwasser ist für uns und die Stadtbevölkerung von besonders hoher Bedeutung, weil es vor Ort mit hoher Qualität und kurzen Transportwegen gewonnen wird", betont Thomas Hiller, Technik-Leiter der Stadtwerke.

Der Weg des Wassers in Schwabach

In vier Wasserwerken wird das Wasser aufbereitet, im Hochbehälter gespeichert und über rund 165 Kilometer Rohrnetz in die Haushalte verteilt.

Zum eigen geförderten Grundwasser kommt ein kleiner Anteil Fernwasser aus der Fernleitung des WFW (Zweckverband Wasserversorgung Fränkischer Wirtschaftsraum), welches nahe Genderkingen am Zusammenfluss von Lech und Donau gewonnen wird .

Die WFW-Fernwasserleitung versorgt darüber hinaus auch die Stadt Nürnberg und viele weitere Wasserversorger in der Region Mittelfranken.

Die Stadtwerke unterhalten zwei voneinander unabhängige Wasserversorgungsgebiete: Zum einen das für die Kernstadt Schwabach mit diversen Stadtteilen sowie zum anderen für den Bereich Wolkersdorf, Dietersdorf, Unterbaimbach, Oberbaimbach.

Die Stadtteile Penzendorf, Schaftnach und Schwarzach werden vom Zweckverband Schwarzachgruppe versorgt, Obermainbach von der Büchenbach-Aurach-Gruppe.

Keine Kommentare