Nach schlimmen Ereignissen
Was tun, wenn die Bilder vom Einsatz nicht aus dem Kopf gehen wollen?
23.1.2023, 13:25 Uhr
Betroffenen und Einsatzkräften zu helfen, mit den psychischen Belastungen von Notfalleinsätzen zurecht zu kommen, ist das Ziel der psychosozialen Notfallversorgung (PSNV). In Schwabach wurde nun eine Arbeitsgemeinschaft aller in der PSNV tätigen Organisationen mit der Stadt Schwabach gegründet.
"Ziel dieses Zusammenschlusses ist es, die Arbeit für die Menschen noch besser zu koordinieren", betont Stadtrechtsrat Knut Engelbrecht. "Mit der neuen Arbeitsgemeinschaft können wir die Standards für die Hilfe, aber auch zum Beispiel Fortbildungen gemeinsam abstimmen."
Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft sind das Bayerische Rote Kreuz und die Johanniter Unfallhilfe sowie die Evangelisch-Lutherische Kirche, die katholische Caritas und die Stadt Schwabach.
Örtliche Seelsorgende oder Beratungsstellen
Für Betroffene können Großschadensereignisse und Katastrophen, aber auch alltagsnahe Ereignisse eine psychische Belastung bedeuten. Nach der Akutbetreuung am Einsatzort zeigt die PSNV Möglichkeiten einer mittel- und langfristigen Betreuung auf, etwa durch örtliche Seelsorgende, durch Beratungsstellen und durch andere Betreuungseinrichtungen. Auch Einsatzkräfte der Feuerwehren, des Rettungsdienstes und anderer Organisationen sind in vielen Einsätzen besonderen Stressbelastungen ausgesetzt.
Die PSNV bietet den Einsatzkräften zusätzlich zu den jeweiligen Hilfsorganisationen ergänzende Angebote der Einsatzvorsorge, -begleitung und -nachsorge.
Keine Kommentare
Um selbst einen Kommentar abgeben zu können, müssen Sie sich einloggen oder sich zuvor registrieren.
0/1000 Zeichen