
Projekt für Demokratie
Workshop in Schwabacher Schulen: Lassen sich Vorurteile überwinden?
"MIND Prevention" ist eine Initiative für Demokratieförderung, Integration und Extremismus-Prävention von dem bekannten Psychologen Ahmad Mansour. Er war im Herbst Hauptreferent bei der Schwabacher Bildungskonferenz zum Thema "Bildung zu demokratischer Kompetenz". Im Nachgang zu dieser Konferenz entstand die Idee, mit der Initiative in die Schwabacher Schulen zu gehen und mit Schülern ein Projekt zu machen. Das teilt die Stadtverwaltung in einer Pressemitteilung mit.
Nun hat ein vom Freistaat Bayern geförderter Workshop "ReThink - Freiheit beginnt im Kopf" mit jeweils einer Klasse in der Wirtschaftsschule, in der Fachoberschule und in der Berufsschule stattgefunden. In diesem wurde intensiv über Vorurteile diskutiert. In kurzen Rollenspielen, die authentische Szenen aus dem Alltag darstellten, wurden die für tief verwurzelte Vorurteile in der Gesellschaft sensibilisiert. Dabei ging es um Themen wie Rassismus, sexuelle Orientierung sowie physische und psychische Gewalt in der Familie.
Spannende Diskussionen
Den Trainern gelang es, mit den Klassen in einen echten und offenen Dialog auf Augenhöhe zu kommen. Die Jugendlichen waren laut dem Presseamt der Stadt begeistert und im Verlauf der spannenden Diskussionen zeigte sich, dass das Team mit diesem Format einen Nerv getroffen hatte und dem Ziel, eine offene und tolerante Grundhaltung gegenüber schwierigen gesellschaftlichen Fragen zu entwickeln, einen Schritt näher gekommen ist. Infos zu den Workshops erteilt die Koordinatorin der Bildungskonferenzen im städtischen Schul- und Sportamt, Jessica Kardeis, E-Mail: jessica.kardeis@schwabach.de.
Begleitet wird das Projekt von der Friedrich Alexander-Universität Erlangen. Die Experten wollen durch Befragungen vor, während und nach den Veranstaltungen herausfinden, ob und in welchem Umfang sich persönliche Einstellungen und Überzeugungen durch diesen kreativen Ansatz verändern.
Keine Kommentare
Um selbst einen Kommentar abgeben zu können, müssen Sie sich einloggen oder sich vorher registrieren.
0/1000 Zeichen