"Seetor City Campus": Am Wöhrder See sind Nürnbergs teuerste Wohnungen entstanden.
© Roland Fengler, NN
 "Seetor City Campus": Am Wöhrder See sind Nürnbergs teuerste Wohnungen entstanden.

Business Tower war der Anfang

Städtevergleich: Nicht nur in Nürnberg boomen Hochhäuser - sie lindern die Wohnungsnot aber kaum

Wolkenkratzer sind eine Frage des Prestiges - und der Definition. Ab 150 Metern dürfen Gebäude sich so nennen. Der aktuell höchste steht in Dubai, das Burj Khalifa mit 828 Metern. Allerdings plant Saudi-Arabien in Jeddah ein Hochhaus, das die Tausend-Meter-Marke überschreiten soll. Und Dubai will mit 1400 Metern kontern.

Nürnberg wäre fast ewiger Rekordhalter geworden

Die Jagd nach den Rekorden hat Deutschland nicht erfasst. Im Gegenteil. Während es andernorts nicht hoch genug sein kann, diskutiert beispielsweise München seit Jahren über eine Hundert-Meter-Grenze. Seit 2004 gilt sie, bis heute.

Und das hätte Nürnberg um ein Haar den ewig währenden Titel der Hochhaus-Stadt Bayerns eingebracht. Bis eben 2004 war Nürnbergs Business Tower mit 135 Metern das höchste Bürogebäude Bayerns. Praktisch in letzter Sekunde vor Inkrafttreten der Hundert-Meter-Grenze haben sie in München 2004 das Uptown fertiggestellt, mit 146 Metern deutlich höher als sein Nürnberger Pendant. Und trotzdem nur auf Platz 7154 weltweit. Wie geht es also weiter in Nürnberg, Berlin und München? Das lesen Sie hier:

Keine Kommentare