
Zu Gast beim VNP in Nürnberg
Volo-Band der Demokratie: Journalistischer Nachwuchs setzt sich gegen Hass und Desinformation ein
Damit Jugendliche nicht ungeschützt Desinformationskampagnen oder Hetze ausgesetzt sind, brauchen sie Rüst- und Handwerkszeug. Das sollte ihnen der journalistische Nachwuchs unseres und vier weiterer bayerische Verlage vermitteln. Ein besonderes Projekt hat die Volontärinnen und Volontäre darauf vorbereitet. Der Verlag Nürnberger Presse war der Gastgeber.
Für drei Tage brachte das Projekt mit dem Titel "Das Volo-Band der Demokratie" 52 Volontärinnen und Volontäre aus verschiedenen Ecken Bayerns nach Nürnberg. Ihr Ziel: Kompetenzen zu erwerben, um dann in Schulklassen zu gehen und mit den Kindern und Jugendlichen über die Rolle der Demokratie und des Journalismus in der Gesellschaft sowie über Medienkompetenz zu sprechen – und auch über die Rolle und Selbstwirksamkeit der jungen Menschen in der Medienwelt.
Für Demokratie: Junge Medienschaffende gehen dafür an Schulen
Auf die jungen Medienschaffenden vom Verlag Nürnberger Presse, der Augsburger Allgemeinen, der Mediengruppe Main-Post und der Allgäuer Zeitung warteten zuerst zwei Tage mit unterschiedlichem Training im Museum für Kommunikation Nürnberg, dem Kooperationspartner des Projekts. Am dritten Tag erarbeiteten die jungen Menschen dann in unserem Pressehaus Konzepte für ihre Schulbesuche. Finanzielle Unterstützung gab es dafür von der Medieninitiative "start into media".
Die Idee, ein verlagsübergreifendes Projekt zur Stärkung der Demokratie durchzuführen, stieß in der Redaktion auf viel Zustimmung. "Mein Beweggrund, Journalist zu werden, war die Hoffnung, mit diesem besonderen Job ein wenig unsere Demokratie stützen zu können. Deshalb freut es mich besonders, wenn Volontär:innen aus vier Medienhäusern 30 Jahre später ein Band der Demokratie knüpfen. Das ist großartig und so wichtig - denn unsere freiheitliche Gesellschaft ist bedroht und braucht eure Unterstützung", betonte NN-Chefredakteur Michael Husarek.

Unseren Verlag und Nürnberg als Austragungsort für das gemeinsame Projekt zu wählen, schien allen Beteiligten absolut passend, denn: Das Verlegerhaus in der Marienstraße 11, das einst als NSDAP-Zentrale fungierte und ab 1949 die NN-Redaktion beheimatete, zeigt anschaulich, wie wichtig der Einsatz für Demokratie ist. Dieser historische Rückblick durfte im Projekt nicht fehlen und hinterließ auch bei den Gästen Eindruck.
Ab dem nächsten Jahr schwärmen dann die Volontärinnen und Volontäre aus in die Schulen – vom Allgäu nach Schwaben über Mittelfranken weiter bis Unterfranken -, um an viele andere junge Menschen ihr Wissen weiterzugeben. "Ich freue mich darauf, mit Jugendlichen über die Relevanz der Medien in der Demokratie zu sprechen", sagt Volontärin Greta Nagel.
Keine Kommentare
Um selbst einen Kommentar abgeben zu können, müssen Sie sich einloggen oder sich vorher registrieren.
0/1000 Zeichen