Stockbrotbacken des Tourismusvereines Jura-Anlautertal auf der Steinschütt bei Kaltenbuch
© Tourismusverein Jura-Anlauter, NN
Stockbrotbacken des Tourismusvereines Jura-Anlautertal auf der Steinschütt bei Kaltenbuch

Jura

Das Stockbrotbacken auf der Kaltenbucher Steinschütt geht ins 20. Jahr

Start ist am 5. Juni um 18.30 Uhr mit der ersten Veranstaltung der Reihe. Geboten werden jeweils Bewirtung, Musik und Märchen, im Jubiläumsjahr hat der von Hubert Beckstein als Vorsitzendem geführte Tourismusverein auch eine Verlosung vorbereitet.

„Teilnehmen kann man an allen vier Abenden“, so Beckstein. Auf der Postkarte müssen fünf Fragen rund um das Stockbrotbacken beantwortet werden. Mit Namen und Adresse versehen, können die Karten dann in eine Box gesteckt werden, im August werden die Gewinner gezogen.

Die ersten drei Preise sind jeweils Gutscheine, die bei den im Tourismusverein beteiligten Jura-Unternehmen eingelöst werden können. Hinzu kommen Sachpreise regionaler Erzeuger.

"Wichtige Veranstaltung für die Region"

„In den 20 Jahren ist das Stockbrotbacken eine wichtige Veranstaltung für die Region geworden“ blickt Beckstein auf die mehreren Hundert Bürger wie Urlaubsgäste, die jedes Jahr einen der vier Abende an der Steinschütt besuchen. Geboten werden neben dem Stockbrot die Heustadl-Bratwürste, Schnittlauchbrote und heuer erstmals auch Brote mit Frischkäse (und Schnittlauch) aus der Pfraunfelder Hofkäiserei.

Stockbrotbacken des Tourismusvereines Jura-Anlauter auf der Steinschütt bei Kaltenbuch

Stockbrotbacken des Tourismusvereines Jura-Anlauter auf der Steinschütt bei Kaltenbuch © Tourismusverein Jura-Anlauter, NN

Das Brot kommt von heimischen Bäckern, ausgeschenkt werden heuer die Ritter-Biere und Getränke aus Nennslingen. „Wir achten darauf, dass wir stets Regionales anbieten“, betont Hubert Beckstein. Für zünftige Musik im großen Freiluft-Biergarten sorgt zum heutigen Auftakt die Blaskapelle Pfraunfeld. Am 4. Juli spielt das Nennslinger „Brass Experiment“ auf, am 25. Juli sind die Musiker der Blaskapelle Raitenbuch auf der Steinschütt.

Schnupperschießen und Märchenfrau

Für den Abschlusstermin am 15. August wird noch eine Musikgruppe gesucht. Zum Auftakt sowie am 4. Juli werden die Bogenschützen der SG Nennslingen ein kleines Schnupperschießen anbieten, am 25. Juli treten die „Wildcats“ des BV Bergen auf. Für die Kinder gibt es neben dem Stockbrotbacken auch wieder eine Märchenfrau, die spannende Geschichten erzählen wird.

Ursprünglich war das Stockbrotbacken in Burgsalach angesiedelt – und eine eher für Touristen gedachte Veranstaltung des damaligen Fremdenverkehrsvereins Jura. Dieser firmierte sich später in den Tourismusverein Jura-Anlautertal um, in ihm ging auch der Weißenburger Landkultur-Verein auf. Dem Tourismusverein gehören heute neben den vier Gemeinden der Verwaltungsgemeinschaft Nennslingen (Bergen, Burgsalach, Nennslingen und Raitenbuch) auch die Gemeinde Ettenstatt, etliche Jura-Unternehmen und Vermieter an.

Keine Kommentare