Der Europäische Wolf.
© Christoph Bosch
Der Europäische Wolf.

Wolfsberater des LBV

Vortrag über den Wolf im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen

Konfliktarten wie Wolf, Bär oder auch der Fischotter rücken immer wieder ins Blickfeld kommunaler, medialer und politischer Diskussionen.

Gerade durch die neue Wolfs-Verordnung der Regierungskoalition findet sich das Thema auch derzeit wieder im Zentrum des aktuellen gesellschaftlichen Diskurses.

Bei einem Infoabend am Mittwoch, 14. Juni, um 20 Uhr im Gasthaus "Zum Heustadl" (Bergen, Reuther Straße 7) ordnet der Wolfsberater des LBV, Willi Reinbold, eine Wiederkehr des Raubtiers und das Zusammenleben mit ihm ein.

Der Wolf als Gefahr?

Immer wieder wird dabei etwa suggeriert, dass die Weidewirtschaft in Bayern durch die natürliche Rückkehr des Wolfes vor dem Aus stünde.

Dabei findet man faktisch oftmals ein anderes Bild vor: Der Mensch verfügt bereits über alle wichtigen Instrumente zum Umgang mit dem Wolf.

Auch im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen ist das Thema auf ein Neues wieder entfacht.

Pragmatischer Umgang

Wie auch bei anderen sogenannten Konfliktarten, tritt der Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern (LBV) immer für einen konstruktiven und pragmatischen Umgang ein.

Dies zeigt sich beispielsweise im Umgang mit anderen Konfliktarten wie dem Kormoran oder auch Graureiher, wo jährlich bayernweit Tausende Tiere nach klar beschlossenen Kriterien entnommen werden.

Wie auch beim bayerischen Wolfsaktionplan wurden diese Kriterien mit allen Akteuren abgestimmt.

Konsequenzen einer Wiederkehr

Die Frage, die sich jedoch nun vermutlich viele stellen: Welche Konsequenzen hat die Wiederkehr des Wolfes für Einheimische, für Touristen, Nutztierhalter und Jäger?

Was muss man über das Tier Wolf und seine Lebensweise wissen und weshalb der Wolf für uns Menschen keine Bedrohung darstellt, beantwortet Willi Reinbold, der Wolfsbeauftragte des LBV an einem Infoabend zum Thema Wolf.

Reinbold kann dabei auf einen reichen Erfahrungs- und Wissensschatz zurückgreifen.

Er hat fast alle Wolfsgebiete in Europa besucht und beschäftigt sich bereits seit vielen Jahren ausführlich mit dem Wolf in Europa, Deutschland und Bayern.

Keine Kommentare