Eine Jury wählte letztlich aus über 200 Bildern die aus, die jetzt im Treuchtlinger Rathaus gezeigt werden.
© Lions Club Altmühltal
Eine Jury wählte letztlich aus über 200 Bildern die aus, die jetzt im Treuchtlinger Rathaus gezeigt werden.

Schüler-Projekt

Fotos statt zocken: Ausstellung im Treuchtlinger Rathaus

Smartphones gehören zu unserem Alltag. In vielen Schulen wird es aber nicht gerne gesehen, wenn sich Schülerinnen und Schüler allzu intensiv dieser Form des digitalisierten Lernens zuwenden und untereinander fleißig Fotos und Videoclips austauschen. Und an zahlreichen Bildungseinrichtungen werden sie bereits vor Unterrichtsbeginn eingesammelt.

Andererseits ist aber das Thema Digitalisierung – und da sind unsere modernen Smartphones auch mit gemeint – auch ein bayerisches Bildungsziel. Insofern fand das an der Senefelder-Schule in zwei Klassen des Gymnasialzugs jüngst durchgeführte Foto-Projekt besondere Beachtung bei der Schulleitung und auch bei der Treuchtlinger Bürgermeisterin Kristina Becker.

In Bunt und Schwarz-Weiß

Und so kommt es dazu, dass seit Kurzem 50 farbige wie schwarz-weiße Fotos im Treuchtlinger Rathaus zu bewundern sind. Auf Initiative des Lions Clubs Altmühltal waren die Achtklässler von ihrer Lehrerin Simone Hiegle im Kunstunterricht geradezu aufgefordert worden, ihre Smartphones zu nutzen, um diesmal Fotos von ihrer Stadt oder Gemeinde zu machen. Landschaften, Naturaufnahmen, Szenen und Straßen, alles, nur keine Personen sollten die Heranwachsenden mit ihren Handys erfassen und dabei auch ein Auge für die Gestaltung der Fotos entwickeln.

Und es wurde ein toller Erfolg. Eine Jury wählte letztlich aus über 200 Bildern die aus, die jetzt im Rahmen einer Vernissage im Rathaus im Beisein der Jugendlichen und ihrer Eltern gezeigt wurden.

Schönheit der Stadt und der Umgebung

„Das Projekt hat mir gut gefallen, da man durch die Fotos mal wieder die Schönheit der Stadt und der Umgebung gesehen hat“ lautete eine der Rückmeldungen der jungen Künstlerinnen. Oder diese offene Aussage eines jungen Fotografen: „Es war ein tolles Erlebnis. Fotos von meiner Stadt zu machen, machte mir mehr Spaß, als zu Hause zu zocken.“ Diese und weitere begeisterte Rückmeldungen waren für Initiator Herbert Brumm eine Bestätigung dafür, dieses besondere Projekt angestoßen zu haben.

„Als Lions Club fördern wir bereits durch die bildungspolitisch anerkannten Programme „Klasse 2000“ und v. a. über ,Lions Quest‘ besonders die Stärkung der sozialen Kompetenzen bei Schülerinnen und Schülern.“

Ungewohnte Perspektiven

Bürgermeisterin Kristina Becker und Schulleiter Stefan Reutner waren von den vielschichtigen Fotos beeindruckt. Ihnen fiel vor allem der häufige Bezug zur Natur bei den Fotos auf. Und für Lions-Präsidentin Dr. Elisabeth Stützer war es toll zu sehen, „wie die jungen Menschen auf ihre heimatliche Umgebung schauen!“

Dass die Bilder ins „richtige Licht“ gesetzt und repräsentativ gerahmt wurden, war Lions-Mitglied Christina Farthmann vom Fotostudio Höttingen zu verdanken. Die Foto-Ausstellung zeigt ungewohnte wie bekannte Einblicke, zum Beispiel von Treuchtlingen, Langenaltheim, Gundelsheim oder Wettelsheim und ist im Treuchtlinger Rathaus noch bis zum Ende des Schuljahrs zu sehen. Ein Besuch lohnt sich, so der Lions Club Altmühltal in seiner Pressemitteilung.

Keine Kommentare