
Breitensportereignis 2025
Zwölf Etappen rund um Nennslingen: Der Landkreislauf erobert heuer den Jura
Die Region rund um Nennslingen ist bereit. Die letzten Schilder sind montiert, die ein oder andere Strecke wird extra noch gemäht, damit die zwölf Etappen den insgesamt knapp 1200 angemeldeten Läuferinnen und Läufern möglichst perfekte Bedingungen bieten. Zwischen 2,6 und 4,5 Kilometern beträgt die Streckenlänge pro Etappe mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden. Start und Ziel befinden sich am Festplatz in Nennslingen, wo am Wochenende von Freitag bis Sonntag, 9. bis 11. Mai, mit einem großen und abwechslungsreichen Programm das Jubiläumsfest der Freiwilligen Feuerwehr gefeiert wird.
Insgesamt sind in diesem Jahr 97 Mannschaften für den Landkreislauf gemeldet. Der Großteil davon startet in gemischten Mannschaften (67 Staffeln). Darüber hinaus wollen zwölf Schüler- und Jugendmannschaften sowie zehn Männer- und acht Damenmannschaften die rund 43 Kilometer von Nennslingen zunächst nach Wengen und Biburg, weiter nach Gersdorf und Burgsalach und über Pfraunfeld entlang der Anlauter zurück nach Nennslingen bewältigen. Die Strecke wird als Rundkurs von allen Teams (zwölf Läuferinnen/Läufer) je zweimal durchlaufen.
Der Landrat läuft mit
„Dabeisein ist alles und gefeiert wird auf alle Fälle nach dem Lauf gemeinsam im Festzelt anlässlich des 150-jährigen Jubiläums der Feuerwehr Nennslingen, wo gegen 14.30 Uhr auch die Siegerehrung geplant ist, wenn alle Mannschaften das Ziel erreicht haben“, schreibt das Landratsamt in einer Pressemitteilung. Den Startschuss wird Landrat Manuel Westphal gemeinsam mit Bürgermeister Bernd Drescher geben und die knapp 100 Staffeln auf die Reise schicken.
Wie schon erwähnt werden die ca. 43 Gesamtkilometer in zwei Runden absolviert. Landkreischef Westphal wird im zweiten Teil bei der achten Etappe zwischen Wengen und Biburg für das Team des Landratsamts mitlaufen. Ab ca. 12 Uhr werden die ersten Läuferinnen und Läufer zum stets stimmungsvollen Zieleinlauf am Festplatz erwartet. Ab 14.30 Uhr soll dann planmäßig die Siegerehrung mit dem Landrat im Festzelt stattfinden.

Das Landratsamt Weißenburg-Gunzenhausen bittet die Anwohnerinnen und Anwohner am Veranstaltungstag um Verständnis, dass es zeitweise zu Behinderungen im Straßenverkehr kommen kann. Das Läuferfeld startet gemeinsam um 9.30 Uhr und quert dabei in Nennslingen die Syburger Straße, um über den Schwimmleitenweg bergauf in die Klingenberstraße und die Straße „Am Galgenberg“ zu laufen. Bis ca. 9.45 Uhr wird hier eine Vollsperrung eingerichtet, im weiteren Verlauf wird es immer wieder zu kurzfristigen Beeinträchtigungen kommen.
In Wengen wird in den Zeiträumen von 9.45 Uhr bis ca. 10 Uhr und von 11 Uhr bis ca. 12.30 Uhr die Staatsstraße beim Wohnheim der Awo gequert. In Biburg laufen die Teilnehmenden von der Kreisstraße WUG 32 aus Richtung Wengen kommend entlang der Straße zum Feuerwehrhaus, wo auch der Wechsel stattfinden wird. Hier wird die Straße zum Schutz der Teilnehmenden nur für Anwohner passierbar sein.

Vorsicht ist auch in Gersdorf geboten: Die Läuferinnen und Läufer queren innerorts am Feuerwehrhaus die Kreisstraße WUG 16 und laufen dann ortsauswärts in Richtung Nennslingen zur Brücke über die Anlauter. Auch die Kreisstraße WUG 14 zwischen Nennslingen und Raitenbuch wird von den Aktiven gequert, weswegen hier eine Geschwindigkeitsreduzierung vorgesehen ist. In der Zeit von 10.15 Uhr bis ca. 13.30 Uhr wird in Burgsalach die Hauptstraße beim Feinkosthandel „Barbaricum“ passiert.
Um besondere Vorsicht bittet das Landratsamt in Pfraunfeld: Die Läuferinnen und Läufer kreuzen die Schulstaße, um in die Nennslinger Straße zu kommen. An der Kurve zur Dorfstraße angekommen, wird die Nennslinger Straße gequert, um vorbei an der Kirche in die Wiesenstraße zu laufen. Hier kommt es im Zeitraum von 10.30 Uhr bis ca. 14 Uhr zu Verkehrsbeeinträchtigungen.

Allgemein wird in der Zeit von ca. 8.30 Uhr bis ca. 15 Uhr reger Verkehr in den Ortschaften, den Zufahrten zu den Wechselstellen und dem Start- und Zielbereich herrschen. Parkplätze sind entsprechend ausgewiesen. Alle teilnehmenden Mannschaften werden gebeten, darauf zu achten, dass der Straßenverkehr im Rahmen des Laufs nicht unnötig und vor allem nicht für andere Verkehrsteilnehmer gefährdend gestört wird. Die Läuferinnen und Läufer sollten bei der Anreise ausreichend Zeit für die Parkplatzsuche und den Fußweg zur Wechselstelle einplanen.
Vorab gilt der Dank allen Aktiven für die Teilnahme, der Polizei und den örtlichen Feuerwehren für die Streckenabsicherung, dem Roten Kreuz für den Rettungsdienst (der hoffentlich nicht benötigt wird) sowie allen Unterstützern und Sponsoren des Breitensport-Großereignisses.
Alle Informationen
Die Streckenpläne, die Beschreibung sowie alle Informationen zum Lauf inklusive Parkmöglichkeiten an den Wechselstellen sind online unter www.altmuehlfranken-lauf.de zu finden. Hier kann auch die Startliste eingesehen werden.
Fragen zum Lauf beantwortet Organisatorin Verena Ortner von der Zukunftsinitiative Altmühlfranken gerne telefonisch unter 0 91 41 / 9 02 - 2 07 oder per E-Mail an verena.ortner@altmuehlfranken.de.
Keine Kommentare
Um selbst einen Kommentar abgeben zu können, müssen Sie sich einloggen oder sich vorher registrieren.
0/1000 Zeichen