Traditionell wird beim Festzug ein Laib Brot an den Fürther OB übergeben.
© Hans-Joachim Winckler, NN
1
Traditionell wird beim Festzug ein Laib Brot an den Fürther OB übergeben.

Festprogramm

Höhepunkte der Michaelis-Kirchweih: Mit Festzug und Feierabend-Gwerch durch die Stadt

Das Wetter ist bestens, Abertausende werden an der Strecke stehen und den Zug mit viel Brauchtum genießen - wie viele genau: unmöglich zu zählen. Auch in der Innenstadt wird es anschließend eng, wenn die Massen auf das Festgelände und in die von 13 bis 18 Uhr geöffneten Geschäfte strömen.

Warum sich der Festzug dieses Jahr schon so zeitig auf den Weg macht - es dürfte sich inzwischen herumgesprochen haben: Weil am kommenden Sonntag die Landtagswahl stattfindet, wollte man Kollisionen von Urnengang und Kärwa-Rummel sowie Behinderungen der Wählerschaft vermeiden. "Eine Wahlanfechtung will niemand riskieren", hatte OB Thomas Jung noch kürzlich gesagt.

Deshalb entschloss sich die Stadt schon zu Beginn des Jahres, den Umzug zu verlegen.
Rund 300 Helferinnen und Helfer sind an seiner Organisation und Abwicklung beteiligt, rund 80 Gruppen sind angemeldet.

Die Strecke verläuft von der Ecke Herrnstraße/Schwabacher Straße über Schwabacher Straße, Maxstraße, Friedrichstraße, Rudolf-Breitscheid-Straße, durch die Fußgängerzone und die Brandenburger Straße zum Rathaus, wo eine Tribüne für geladene Gäste aufgebaut ist und der OB traditionell einen Laib Brot in Empfang nimmt.

Danach geht es durch die untere Königstraße zum Endpunkt an der Ufer-/Weiherstraße. Der BR überträgt live von 13 bis 14.30 Uhr aus Fürth.

Die Michaelis-Kirchweih dauert bis zum 11. Oktober - wie üblich 12 Tage. Lediglich im vergangenen Jahr hatte es wegen der Schausteller-Einbußen während Corona eine außergewöhnliche Verlängerung gegeben. Sie ist täglich von 11 bis 23 Uhr geöffnet.

Die nächsten Höhepunkte stehen am Donnerstag an: Ab 18 Uhr ist das „Feierabend-Gwerch" mit Musikern und Gauklern auf dem gesamten Kirchweihgelände und an den Ausschankbetrieben angesagt, um 20 Uhr der Betz’n-Tanz der Stadelner Kirchweihburschen mit anschließender Ehrung des Siegerpaars vor dem Stadttheater und ebenfalls ab 20 Uhr das Ballonglühen auf der Wiese am Ulmenweg.

1 Kommentar