Übersicht

Die Ergebnisse der Landtagswahl 2023 in Fürth

Simone Madre

SEO-Redakteurin

E-Mail zur Autorenseite

18.9.2023, 12:12 Uhr
Unterlagen für die Briefwahl (Symbolbild).

© IMAGO/R. Rebmann Unterlagen für die Briefwahl (Symbolbild).

In diesem Artikel:

Am 8. Oktober ist Landtagswahl in Bayern. Dabei entscheiden die Wähler mit ihrer Stimmabgabe, wie sich der bayerische Landtag in den kommenden fünf Jahren zusammensetzt. Zudem ist Bezirkswahl.

Wie wählen die Menschen in Fürth bei der Landtagswahl 2023? In diesem Artikel finden Sie nach der Auszählung das Wahlergebnis als interaktive Grafik. Zudem gibt es bereits jetzt weitere Informationen zur Wahl.

Der Stimmkreis Fürth trägt die Nummer 509 und umfasst neben der Stadt Fürth auch die Landkreisgemeinden Oberasbach, Stein und Zirndorf. Der Rest des Landkreises gehört zum Stimmkreis "Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim, Fürth-Land". Aufgeteilt werden die Stimmkreise so, dass alle ähnlich viele Stimmberechtigte enthalten. Bei der letzten Landtagswahl waren es rund 89.000 für den Stimmkreis Fürth und etwa 93.000 für den Stimmkreis Neustadt.

Eine Übersicht über alle Stimmkreise in Bayern finden Sie hier.

  • CSU: Petra Guttenberger
  • SPD: Horst Arnold
  • Grüne: Barbara Fuchs
  • FDP: Gülden Hennemann
  • Freie Wähler: Fritz Ruf
  • Linkspartei: Bettina Wagegg
  • AfD: Bastian Treuheit
  • Bayernpartei: Fatimah Brendecke
  • ÖDP: Michael Kertes
  • Partei der Humanisten (PdH): Stephan Wiedenmann
  • dieBasis: Andreas Macher
  • Die Franken: kein Landtagskandidat

Unsere Kandidatenportraits finden Sie hier.

Zwei Stimmen kann man bei der Landtagswahl vergeben: die Erststimme und die Zweitstimme. Diese beiden entscheiden darüber, wie die Sitze im bayerischen Landtag verteilt werden. Prinzipiell geht es um 180 Sitze - durch Überhang- und Ausgleichsmandate kommen teilweise welche dazu.

  • Mit der Erststimme wählt man einen Vertreter aus dem eigenen Stimmkreis. Wer die meisten Stimmen bekommt, zieht in den Landtag ein - vorausgesetzt, seine oder ihre Partei hat die Fünf-Prozent-Hürde überwunden.
  • Bei der Zweitstimme wählt man eine Person von einer Parteienliste.
  • Die Kombination aus Erst- und Zweitstimmen nennt man Gesamtstimmen. Das Verhältnis aus Gesamtstimmen besagt, wie viele zusätzliche Plätze eine Partei im Landtag bekommt. Die Personen, die am besten bei Erst- und Zweitstimmen abschnitten, bekommen diese Plätze.

Durch das Prinzip der Gesamtstimmen geht die Erststimme auch nicht verloren, wenn der gewünschte Kandidat den Direkteinzug nicht schafft.

Die Wahllokale schließen am 8. Oktober um 18 Uhr. Dann beginnt die Auszählung. Mit den vorläufigen Schnellmeldungen kann man etwa um 20 Uhr rechnen. Bis Mitternacht sollte vorläufig feststehen, welche Direktkandidaten gewonnen haben und welche Parteien in den Landtag die Fünf-Prozent-Hürde überwunden haben und in den Landtag einziehen. Bis bekannt gegeben wird, welche Personen genau die verbleibenden Sitze bekommen, dauert es in der Regel bis Mittwoch.

Wir berichten live am Wahlabend und in den Tagen danach für Sie und haben dafür eine Landtagwahlseite eingerichtet. Das Wahlergebnis vom Stimmkreis Fürth finden Sie nach der Auszählung hier als interaktive Grafik.

Zu den Ergebnissen im restlichen Landkreis Fürth geht es hier.

Wie haben die Menschen im Stimmkreis Fürth bei der letzten Landtagswahl gewählt? Zum Vergleich sehen Sie hier das Ergebnis von 2018. Damals lag die Wahlbeteiligung bei rund 68 Prozent. Petra Guttenberger von der CSU gewann das Direktmandat.

Die Erststimmen verteilten sich wie folgt.

  • Petra Guttenberger (CSU): 31,7 Prozent
  • Barbara Fuchs (Grüne): 20,4 Prozent
  • Horst Arnold (SPD): 15,4 Prozent
  • Claus-Georg Pleyer (AfD): 10,7 Prozent
  • Stephan Beck (FW): 6,5 Prozent
  • Niklas Haupt (Linke): 6,5 Prozent
  • Stephan Eichmann (FDP): 4,9 Prozent
  • Sonstige: 3,9 Prozent

Bei den Gesamtstimmen, also der Kombination aus Erst- und Zweitstimmen, war das Ergebnis wie folgt:

  • CSU: 33,6 Prozent
  • Grüne: 20,2 Prozent
  • SPD: 14,4 Prozent
  • AfD: 10,4 Prozent
  • Linke: 6,2 Prozent
  • FW: 6,1 Prozent
  • FDP: 4,8 Prozent
  • Sonstige: 4,2 Prozent

Die bayernweiten Ergebnisse der Landtagswahl 2018 finden Sie hier.

Verwandte Themen


Keine Kommentare