Schule in der Krise
Von Söder in Nürnberg gefordert: Was ist mit der Reform der Lehrerbildung?
12.2.2023, 15:00 Uhr
Als der Ministerpräsident das sagte, spitzten die Lehrerinnen und Lehrer im Historischen Rathaussaal in Nürnberg die Ohren: Die Ausbildung der Lehrkräfte müsse sich ändern. "Das wird ein großes Rad, an dem wir drehen", sagte Markus Söder in seiner Rede, die er im Oktober beim Festakt zum 200-jährigen Jubiläum des Nürnberger Lehrer- und Lehrerinnenvereins (NLLV) hielt.
Nicht alle waren begeistert. Bayerns Philologenverband etwa reagierte verhalten, da er einen "Einheitslehrer" befürchtet. Auch an den Universitäten stufte man den Handlungsbedarf bis dato weniger akut ein. Simone Fleischmann allerdings jubelte innerlich. Der bayerische Lehrerinnen- und Lehrerverband (BLLV), dem sie vorsteht, fordert diese Reform seit langem und hat auch ein fertiges Modell in der Tasche, das eine flexible Lehrerbildung vorsieht.
Fleischmann ist seither im regen Austausch mit der Regierung und den Ministerien. Die BLLV-Präsidentin sagte am Telefon: Konkrete Ziele, wie diese Reform aussehen könnte, gebe es noch nicht. "Und das ist gut so. Es ist ein langer Weg, deshalb werden wir nicht drängeln. Das Thema ist zu komplex, um es übers Knie zu brechen."
Trotzdem: Es sei viel in Bewegung gekommen. Es solle eine Kommission gebildet werden, die an der Staatskanzlei angesiedelt ist. "Vorher haben Wissenschafts- und Kultusministerium Verantwortung und Zuständigkeit hin- und hergeschoben." Nach Söders Ansage "müssen sich jetzt beide damit beschäftigen".
Und tun dies laut Fleischmann auch. Wissenschaftsminister Markus Blume habe die Lehrerbildung in den Fokus gestellt, ebenso Kultusminister Michael Piazolo. In beiden Ministerien beschäftigen sich nun Experten mit der Frage, was sich verändern müsse und was bleiben solle. "Auch der stellvertretende Ministerpräsident Hubert Aiwanger hat ernsthaftes Interesse gezeigt." Wer übernimmt die Federführung der Kommission? Und welche Zielrichtung schlägt sie ein? Diese Fragen gilt es als nächstes zu beantworten.
Sie sind an Bildungsthemen interessiert? Im Newsletter "Klasse - das News-Update für Lehrkräfte" informiert die Redakteurin Kathrin Walther Sie über alles Wichtige. Hier kostenlos bestellen. Einmal im Monat um 6 Uhr in Ihrem Mailpostfach.
Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte geben Sie eine gültige Kontakt-Adresse ein.
Fehler beim Senden des Formulars. Versuchen Sie es bitte noch einmal.
Vielen Dank! Wir freuen uns, dass Sie sich für unseren Newsletter interessieren.
Jetzt fehlt nur noch ein kleiner Schritt: Aus Sicherheitsgründen bitten wir Sie, Ihre Anmeldung zum Newsletter zu bestätigen. So gehen wir sicher, dass Sie sich selbst angemeldet haben und schließen einen Missbrauch durch Dritte aus.
In Ihrem E-Mail-Postfach finden Sie eine E-Mail (an: ) von uns mit einem Link, den Sie am besten sofort mit einem Klick bestätigen. Bitte sehen Sie in Ihrem Spam-Ordner nach, falls Sie in Ihrem Posteingang keine Bestätigungsmail finden. Sollten Sie gar nichts von uns erhalten, melden Sie sich bitte am besten kurz per E-Mail bei uns: newsletter@vnp.de
Offenbar wurde der Newsletter bereits für diese Mailadresse bestellt. Falls Sie keine Bestätigungsmail erhalten haben, wenden Sie sich bitte an newsletter@vnp.de
Sie haben den Newsletter bereits erfolgreich für diese Mailadresse abonniert. Falls Sie diesen nicht erhalten sollten, wenden Sie sich bitte an newsletter@vnp.de.
Keine Kommentare
Um selbst einen Kommentar abgeben zu können, müssen Sie sich einloggen oder sich zuvor registrieren.
0/1000 Zeichen