Neun ehemalige Pflegekräfte zusammen mit ihrer ehemaligen Lehrkraft sowie Chefarzt Dr. Heiko Priesmeier und Bereichsleiter Christian Kohler beim "Klassentreffen" der besonderen Art im Klinikum Altmühlfranken Gunzenhausen. 
© Klinikum, NN
Neun ehemalige Pflegekräfte zusammen mit ihrer ehemaligen Lehrkraft sowie Chefarzt Dr. Heiko Priesmeier und Bereichsleiter Christian Kohler beim "Klassentreffen" der besonderen Art im Klinikum Altmühlfranken Gunzenhausen. 

Examen vor 50 Jahren

Zeitreise durch die Pflege: Besonderes "Klassentreffen" im Klinikum Altmühlfranken in Gunzenhausen

Dieses "Klassentreffen" der besonderen Art darf auch besonders geschätzt werden, liegt die Zeit ihres Examens doch bereits 50 Jahre zurück. Nicht alle konnten an dem Treffen teilnehmen, von den insgesamt 15 damaligen Absolventinnen und Absolventen sind zwei bereits verstorben. Eine Teilnehmerin lebt seit langer Zeit in Amerika - und war dennoch zum Besuch im Klinikum. Dort ergab sich eine kleine Zeitreise durch 50 Jahre in der Pflege.

Elisabeth Bauer musste viele Fragen beantworten

Bereichsleiter Christian Kohler nahm die Gruppe in Empfang und führte sie durch das frisch sanierte Krankenhaus. Das Staunen der Besucher über die helle und moderne Klinik war groß. Besondere Aufmerksamkeit erregte die Geriatrische Rehabilitation. Stationsleiterin Elisabeth Bauer wurde mit vielen Fragen konfrontiert, gerade was die Unterschiede der Reha in Gunzenhausen zu anderen Rehabilitationseinrichtungen des Landkreises betrifft.

Noch heute ziert die Münze die Tasche einer ehemaligen Pflegekraft. Sie wurde  ihr zum Examen vor 50 Jahren verliehen.

Noch heute ziert die Münze die Tasche einer ehemaligen Pflegekraft. Sie wurde  ihr zum Examen vor 50 Jahren verliehen. © Klinikum, NN

Wie Kohler berichtet, werden in Gunzenhausen viele Senioren betreut, die teils bereits sehr stark durch ihr hohes Alter und diverse Vorerkrankungen gekennzeichnet sind. Das Stationsteam kann bei Menschen, die bereits pflegebedürftig sind, in der Therapie natürlich nicht das gleiche Programm fahren wie bei Personen, die noch sehr agil sind.

Dennoch werden sie mittels der „Aktivierenden Therapeutischen Pflege“ vom Pflegepersonal, der Ergo-, Physio- und Logotherapie unterstützt, aufgefordert, angeleitet und motiviert, damit die verbliebenen Fähigkeiten und Ressourcen des Rehabilitanten gefördert, verbessert oder sogar wiederhergestellt werden.

Rundgang durchs Klinikum

Die helle und sehr freundliche Einrichtung wurde erst vor kurzem mit etlichen Bildern aus der Region ausgestattet. Beim Durchschlendern der Gänge fielen den Teilnehmenden des "Klassentreffens" die Örtlichkeiten sofort ins Auge. Anekdoten aus vergangenen Jahren wurden ausgetauscht, Fragen gestellt und viel gelacht.

So erfuhr man beim Rundgang durch das Klinikum, dass sich die ehemaligen Pflegekräfte vor 50 Jahren jeden Samstag zum Singen im Chor trafen, später wurde das gemeinsame Singen etwas weniger. Die Zeiten waren andere - für die Pflege sicherlich bessere, hieß es.

Bereichsleiter Christian Kohler betonte: "Im Vergleich mit anderen Häusern stehen wir sehr gut da. Dennoch beschäftigt uns der Fachkräftemangel natürlich genau wie jede andere Einrichtung."

Interessierte Zuhörer

Bei einem gemeinsamen Mittagessen stieß Dr. Heiko Priesmeier, Chefarzt der Kardiologie und Inneren Medizin am Klinikum Altmühlfranken Gunzenhausen, zu den Ehemaligen. Er erzählte aus seinem Bereich und hatte in den fachlich erfahrenen Besuchern höchst interessierte Zuhörer.

Die ehemaligen Pflegekräfte zeigten sich beeindruckt von der guten Notfallversorgung des Klinikums und setzten nach dem gemeinsamen Mittagessen in der Cafeteria ihren Rundgang durch das große Haus motiviert fort, ganz nach dem Motto: "Es gibt noch viel zu sehen."

Keine Kommentare