
Sportverein schützt Umwelt
Der FC Troschenreuth wurde in Leipzig mit einem Preis der UEFA ausgezeichnet
Kilian Dettenhöfer, stellvertretender Vorsitzender des FC Troschenreuth, reiste nach Leipzig zum Achtelfinale der Europameisterschaft zwischen der Türkei und Österreich. Dort nahm der Funktionär des Absteigers aus der Kreisliga 2 ER/PEG den Fördertopf der UEFA entgegen und traf auf weitere Vertreter von Vereinen, die ebenfalls von den Umweltförderungen der Union Europäischer Fußball-Verbände profitieren.
Der UEFA-Klima-Umwelt-Fonds unterstützt Projekte, die zur Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks beitragen und nachhaltige Lösungen im Sportumfeld fördern. Der FC Troschereuth nutzte diesen Fonds, um in seinem Sportheim neue wassersparende Duschköpfe zu installieren. Durch diese Maßnahme können pro Heimspiel, von denen es in der vergangenen Saison allein 15 der ersten Mannschaft gab, etwa 400 Liter Wasser eingespart werden. Neben der Wassereinsparung bieten die neuen Duschpaneele einen verbesserten Komfort gegenüber den alten Armaturen.
Zusätzlich zu den wassersparenden Duschen wurde eine Enthärtungsanlage ins Sportheimsystem integriert, um die Effizienz der Wasseraufbereitung zu erhöhen. Diese technischen Verbesserungen wurden von zwei regionalen Firmen ermöglicht, die dem Klub bei den Bauarbeiten erheblich geholfen haben. Kilian Dettenhöfer zeigte sich erfreut über die Anerkennung von der UEFA und betonte die Bedeutung solcher Umweltprojekte: "Wir hoffen, mit diesen Maßnahmen einen Beitrag zur Umwelt leisten zu können und danken der UEFA für die Unterstützung durch den Klimafonds."
Der FC Troschenreuth ist beispielhaft
Das Engagement des FC Troschereuth sei ein Beispiel dafür, wie Sportvereine aktiv zur Nachhaltigkeit beitragen können. Durch die Nutzung des UEFA-Klima-Umwelt-Fonds werde nicht nur der ökologische Fußabdruck des Klubs reduziert, sondern auch das Bewusstsein der Mitglieder für Umweltschutz im Sport gefördert. Das gilt sicher auch künftig in der Kreisklasse 5, in die der FCT eingruppiert wurde.
Schnell und unkompliziert die neuesten Nachrichten vom Amateurfußball aus der Region aufs Smartphone? Das ist mit dem neuen WhatsApp-Kanal von NN.de I Amateure ganz einfach. Hier geht es direkt zum WhatsApp-Channel - eine "Schritt für Schritt"-Anleitung finden Sie hier.