
Steigerung um 13 Prozent
Tourismus-Rekord im Kreis Amberg-Sulzbach: Im Jahr 2023 gut 330.000 Nächtigungen
Landrat Richard Reisinger und Tourismusreferent Hubert Zaremba freuen sich: „Das sind fast 13 Prozent oder 37.000 Buchungen mehr als im Jahr 2022 mit seinen 294.000 Übernachtungen“, erklärt Reisinger. Und Zaremba schickt nach: „Die tatsächlichen Zahlen für den Landkreis dürften noch deutlich höher liegen, denn in der Statistik tauchen nur gewerbliche Beherbergungsbetriebe mit mindestens zehn Betten sowie Campingplätze auf, Ferienwohnungen und kleinere Pensionen dagegen fehlen darin ganz.“

Insgesamt etwas weniger Betten
Das seit Jahren eingespielte Tourismusteam des Landkreises Amberg-Sulzbach mit Regina Wolfohr und Hubert Zaremba an der Spitze blickt inzwischen auf kontinuierlich gestiegene Übernachtungszahlen zurück, mit einem Rekordwert im Jahr 2023. „Es sind nochmals deutlich mehr Übernachtungen geworden - und das sogar bei insgesamt etwas weniger Betten“, merkt Zaremba an. Die Bettenkapazität im Amberg-Sulzbacher Land ist wohl das Einzige, was die Euphorie des Tourismusreferenten etwas trübt. Er sieht noch viel mehr Potenzial für die Region und deshalb auch „mehr Bedarf an qualifizierten Betten“.

Erster Kirwatanz-Marathon
Im „Super-Tourismus-Jahr 2023“ gibt es laut Pressemitteilung neben den Übernachtungszahlen aber noch viele andere Erfolgsfaktoren: Regina Wolfohr erinnert an die Aufnahme der „Kirwa im Amberg-Sulzbacher Land“ in die Landesliste des Immateriellen Kulturerbes, ein großer Gewinn für die brauchtumsbewusste Region. Gut lief der Tourismustag Bayerischer Jura in Kauerhof, bei dem über Neuerungen in der Region informiert wurde und es Fachvorträge gab.

Bei den Grundlagen tat sich ebenfalls viel: So wurden die Veranstaltungssäle im Kulturschloss Theuern fertiggestellt und mit dem ersten Kirwatanz-Marathon im November gleich standesgemäß eingeweiht. Zum Abschluss wurde der Kulturerbe-Titel offiziell gefeiert.
„Wandern unter weiß-blauem Himmel“
Genannt wird in der Pressemitteilung außerdem der Beginn der Neukonzeption der Ausstellung „Glas & Porzellan“ im Bergbau- und Industriemuseum Ostbayern im Kultur-Schloss Theuern, die sehr erfolgreiche Einführung des Wanderwege-Leitsystems im Kreis und viele gelungene Veranstaltungen, wie die Reihe „Wandern unter weiß-blauem Himmel“ im vergangenen September/Oktober. Weitere Highlights waren die Einführung naturparkweiter Wildwochen im Hirschwald im Herbst und Winter sowie der Abschluss der einjährigen Ausbildung der Heimat- und Kulturführer im Landkreis.
Auch die weitere Tourismus-Arbeit könne sich sehen lassen, lautet das Fazit der Pressemitteilung. Die Touristiker freuen sich über einen kontinuierlichen Anstieg der Zugriffe in den sozialen Netzwerken Facebook, Instagram, Pinterest und Youtube. Besonders die Wander-App „Komoot AS“ legte um ein Viertel zu. Aber auch gute alte Prospekte sind noch "in", zum Beispiel das neue Urlaubsmagazin für die Jahre 2024/25.
Info: Um das Thema Tourismus, in diesem Fall in der Frankenpfalz, geht es auch beim nächsten Stopp der NN-Vor-Ort-Aktion "Redaktion on Tour": Der NN-Bus hält am Mittwoch, 21. Februar, von 16 bis 18 Uhr am Rathauspark, Unterer Markt 9, in Neuhaus. Schauen Sie vorbei, um mit den Redakteuren Susanne Baderschneider, Sarah Heinze und Björn Sommersacher sowie einigen Gästen zum Thema „Wandern, Klettern, Marshotel: Wie viel Erlebnis braucht der Tourismus in der Frankenpfalz?“ zu diskutieren.
Sie wollen keine News und Storys aus Ihrem Ort verpassen? Dann empfehlen wir Ihnen die Push-Funktion unserer App "NN News".
Hier können Sie Ihre Stadt oder Ihren Landkreis als Ihr Lieblingsthema auswählen.
Die App "NN News" können Sie über folgende Links downloaden:
Keine Kommentare
Um selbst einen Kommentar abgeben zu können, müssen Sie sich einloggen oder sich vorher registrieren.
0/1000 Zeichen