Jubiläum! Zum 25. Mal findet am 7. Oktober der Schwabacher Regionalmarkt statt. Veranstaltet wird er vom Landschaftspflegeverband zusammen mit der Stadt Schwabach. Und klar ist schon jetzt: Das wird bunt!
© Stadt Schwabach
Jubiläum! Zum 25. Mal findet am 7. Oktober der Schwabacher Regionalmarkt statt. Veranstaltet wird er vom Landschaftspflegeverband zusammen mit der Stadt Schwabach. Und klar ist schon jetzt: Das wird bunt!

Jubiläumsauflage am 7. Oktober

Lokale Spezialitäten und ausgefallenes Handwerk: Das erwartet Besucher am Schwabacher Regionalmarkt

Es ist wieder Erntezeit in Schwabach und der Region! Am Samstag, 7. Oktober, 9 bis 16 Uhr, geht zum 25. Mal der Schwabacher Regionalmarkt im Herzen der historischen Altstadt übers Kopfsteinpflaster. Bauern, Handwerker und Dienstleister der Region präsentieren ihre Produkte. Auch wieder mit dabei: örtliche Umwelt- und Naturschutzverbände.

Auf dem Martin-Luther-Platz und dem Königsplatz wird an etwa 70 Ständen eine bunte Palette der Region präsentiert: Leckeres vom Bauernhof, kulinarische Spezialitäten, traditionelles Handwerk sowie Infos zu verschiedensten Umweltthemen sind Schwerpunkte der Veranstaltung, die ganz im Zeichen regionaler Wirtschaftskreisläufe steht.

"Wurzeln in einer globalisierten Welt"

Der Regionalmarkt ist Schwabachs Beitrag zum "Tag der Regionen", der heuer unter dem Motto „Wurzeln in einer globalisierten Welt“ steht. „Die vergangenen Jahre haben gezeigt, welchen großen Beitrag der Bauernhof, der Metzger oder der Bäcker von nebenan leisten“, meint Andreas Barthel vom Schwabacher Landschaftspflegeverband. Er hat die Veranstaltung gemeinsam mit der Stadt Schwabach organisiert.

Die Äcker und Wiesen der Region liefern in dieser Jahreszeit ein breites Angebot an Lebensmitteln, sodass der Regionalmarkt eine entsprechende Vielfalt aufzubieten hat: Obst, Kartoffeln, Gemüse und Fleisch, Fisch, Käse sowie Eier, Marmeladen und Nudeln oder Sojaprodukte seien stellvertretend für die Vielzahl der Produkte genannt.

Sortenbestimmung im Angebot

Der Landschaftspflegeverband Schwabach informiert indes über heimisches Obst - eine Sortenbestimmung von Äpfeln und Birnen wird angeboten. Dazu sind fünf typische Früchte des betreffenden Obstbaums mitzubringen. Wissenswertes zum Thema erfährt man auch beim Obst- und Gartenbauverein Unterreichenbach.

Fair gehandelte Waren bietet der Eine-Welt-Laden an und die Fairtrade-Stadt Schwabach eröffnet Möglichkeiten bürgerlichen Engagements.

Individuelle Artikel aus Holz, Keramik sowie Seifen bieten Handwerker und Künstler. Auch die Stadtverwaltung ist am Markt vertreten und berät im persönlichen Gespräch über Klimaschutz sowie zum immer wichtiger werdenden Thema Abfallvermeidung.

Fahrradrahmen codieren lassen

Rund um den nachwachsenden Rohstoff Holz dreht sich alles beim Stand der Stadtförsterei Schwabach. Zur Möglichkeit der Solarenergiegewinnung auf dem heimischen Balkon wird erstmals ein Schwabacher Startup informieren.

Der Allgemeine Deutsche Fahrradclub (ADFC) Schwabach wirbt für die umweltfreundliche Fortbewegung mit dem Drahtesel und codiert gleich noch den Rahmen desselben, um bei Bedarf den rechtmäßigen Eigentümer schnell identifizieren zu können. Hierfür ist ein Kaufnachweis vorzulegen.

„Zum Jubiläum wird nach einigen Jahren Pause auch wieder Livemusik - von der Band "BBQ Chiefs Duo" - geboten sein“, freuen sich die Veranstalter.

Majestätischer Besuch hat sich angekündigt

Auf kleine Gäste warten eine Kastenrutsche, Bastelmöglichkeiten, eine Schminkstation und ein Streichelzoo. Letzterer meint aber nicht den quirligen Bienenstand, der begeistern will.

Zudem hat sich majestätischer Besuch angekündigt: Die Spalter Hopfenkönigin wird ihre Aufwartung machen und sich gegen 11 Uhr einen Keschdenbock aus Kastanien am Stand des Brauereivereins Schwabach munden lassen.

Ausführlichere Programmhinweise sind auf einem Faltblatt zu finden, das an vielen öffentlichen Stellen ausliegt und im Internet unter www.schwabach.de als Download zur Verfügung steht. Der Regionalmarkt wird unterstützt durch die Stadtwerke Schwabach, die GEWOBAU, die Werbe – und Stadtgemeinschaft Schwabach und die Sparkasse Mittelfranken-Süd.

Keine Kommentare