Herkules und seine Freunde sind wieder da: Die Museen der Stadt Weißenburg können ab dem 15. März wieder besichtigt werden, und auch der Schatz im Römermuseum lockt dann wieder neugierige Besucher an.
© Peter Nörr
Herkules und seine Freunde sind wieder da: Die Museen der Stadt Weißenburg können ab dem 15. März wieder besichtigt werden, und auch der Schatz im Römermuseum lockt dann wieder neugierige Besucher an.

Saisonstart

Die Weißenburger Museen starten in ein Jubiläumsjahr - mit ein paar Neuerungen

2025 gibt es ein Jubiläum zu feiern, denn vor 20 Jahren wurden der Limes zum Unesco-Welterbe erklärt und infolgedessen das Limes-Informationszentrum in Weißenburg angesiedelt. Und es ist der Start mit dem neuen Museumsleiter Simon Sulk, der auch gleich ein paar kleine Neuerungen im Jahresprogramm umsetzt.

Kurz zusammengefasst sehen die Änderungen so aus: Das Römerfest auf dem Kastellgelände wird es in der Form nicht mehr geben, stattdessen aber wieder mehr Sonderausstellungen und Aktionen sowie die Weiterführung der Veranstaltungsreihe Heritage Hopping, die der vorherige Leiter Dr. Mario Bloier ins Leben gerufen hatte.

Und: ein Festwochenende zum 20-jährigen Unesco-Welterbe ist auch geplant. Das Jubiläum ist nämlich auch das Überthema der diesjährigen Museumssaison, "denn so ein Jubiläum kommt nicht alle Jahre", heißt es in einer Pressemitteilung der Weißenburger Museen.

Römerquiz auf dem Marktplatz

Zum offiziellen Saisonstart am Samstag, 15. März wird es von 9:00 bis 12:00 Uhr einen Infostand auf dem Marktplatz geben - mit Römern und einem Römerquiz, bei dem man auch etwas gewinnen kann. Den Auftakt in das Limesjahr macht vom 21. März bis 22. Juni die Sonderausstellung Limes Mobil, die vom Bezirk Mittelfranken konzipiert wurde und mittlerweile mehr als 30 Stationen hinter sich gebracht hat. In dieser Wanderausstellung wird Mittelfrankens einziges Welterbe ganz genau betrachtet.

Doch man kann in dieser Ausstellung nicht nur anschauen, sondern auch ganz viel anfassen, ausprobieren und herausfinden. Kinder und Erwachsene können ein römisches Kastell nachbauen oder herausfinden, wie es in einem Lagerdorf gerochen haben dürfte, und als Archäologin oder Archäologe selbst nach Funden suchen. Zum Abschluss gibt es dann noch ein Selfie mit den römischen Göttern zur Erinnerung.

Am 1. Juni wird der Deutsche Unesco-Welterbetag gefeiert. Das diesjährige Motto lautet "Vermitteln, verbinden, begeistern!" – und das ist, was die Museen Weißenburg das ganze Jahr über erreichen möchten. Um auch mal den Blick über den Tellerrand zu wagen, bietet das Bayerische Limes-Informationszentrum, das auch zu den Museen Weißenburgs gehört, die Reihe Heritage Hopping an. Denn Deutschland besitzt mehr als 50 Welterbestätten, und diese sollen mit mehreren Vorträgen im Jahr durch die Leute, die vor Ort arbeiten, vorgestellt werden.

Heritage-Hopping und Altstadtfest

Den Auftakt am 25. März machen die SchUM-Stätten Speyer, Worms und Mainz, deren jüdische Bauten von mehr als 1000 Jahre Geschichte des Judentums in Deutschland erzählen können. Weitere Vorträge zu deutschen Welterbestätten finden im Mai (Aachener Dom), Oktober (römische Bauten und Dom Trier) sowie November (Mathildenhöhe Darmstadt) statt.

Am 17. Juli 2005 schrieb die Unesco-Kommission den Obergermanisch-Raetischen Limes in die Welterbeliste ein. Genau 20 Jahre später, also am 17. Juli 2025, begehen die Museen Weißenburg einen öffentlichen Festabend, an dem der Bayerische Limeskoordinator Dr. Markus Gschwind vom Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege das Welterbe in einem Vortrag vorstellt.

Vom 18. bis zum 20. Juli, also gleichzeitig mit dem Altstadtfest, findet dann zusammen mit dem Museumscafé rund um den Martin-Luther-Platz ein buntes Programm statt – alles im Zeichen der Römer natürlich!

Antike in Entenhausen

Zusätzliche Highlights sind der Internationale Museumstag am 18. Mai, an dem alle Museen kostenlos zugängig sind, sowie eine ganz besondere Sonderausstellung ab 9. August. Bei dieser treffen Ente und Antike zusammen – die Entike! In der vom Limeseum Ruffenhofen gestalteten Ausstellung erzählt die Disney-Familie Duck von ihren Vorfahren im antiken Rom oder Griechenland, ja sogar bis zu den Pharaonen lässt sich die Geschichte der Entenhausener nachverfolgen. Die Ausstellung ist nicht explizit für Kinder erdacht, wird ihnen aber sicherlich viel Freude bereiten.

Ebenfalls für die kleinen Historienfans ist das Kinderferienprogramm zusammengestellt. In allen Schulferien während der Saison bringen Führungen und kreative Workshops die Kinder ins Museum. Schließlich muss Museum nicht langweilig sein. Der erste Termin ist am 17. April, hier werden ab 15 Uhr Mosaike für Kinder von sechs bis zehn Jahren gefertigt.

Die Termine in den anderen Ferien findet man auf der Homepage der Museen. Neu ist in diesem Jahr eine Ostereiersuche auf dem Kastellgelände. Am Ostermontag von 10 bis 12 Uhr lassen sich Eier und Schokohasen zwischen Wehrmauer, Kastelltor und römischer Fußbodenheizung finden.

Weinverkostung bis Taschenlampenführung

Zum Abschluss des Museumsjahrs werden noch besondere Führungen und Veranstaltungen angeboten. Ob Buchvorstellung zum römischen Wein inklusive Verkostung, Taschenlampenführung durch die Thermen oder ein Abend ganz im Geiste von Lucullus mit römischen Spezialitäten.

Info: Übersicht zu allen Terminen unter www.museenweissenburg.de – Infos zusätzlich auch auf den Social-Media-Kanälen und im gedruckten Programmheft (erhältlich im Museum). Öffnungszeiten Museen: Dienstag bis Sonntag, 10 bis 17 Uhr. Ab 15. November verkürzte Öffnungszeiten. An jedem ersten Sonntag des Monats Sonderaktion: 1 Euro pro Person und Museum.

Keine Kommentare