Ausflug in die Geschichte von Gibitzenhof

Zwei Türme prägen die Nürnberger Südstadt: Die hochtrabende Architektur der Klosterkirche St. Ludwig

21.6.2022, 10:59 Uhr
Imposant wie eine historische Abtei zeigten sich Kloster und Kirche St. Ludwig kurz nach ihrer Einweihung 1926.  

© Ansichtskarte Kettling & Krüger, Sammlung Sebastian Gulden Imposant wie eine historische Abtei zeigten sich Kloster und Kirche St. Ludwig kurz nach ihrer Einweihung 1926.  

Ein katholisches Kloster in einer vorwiegend protestantischen Stadt. Ein Klinkerbau mitten in einem erklärten Dorado des Sandsteins, geplant von einem aus Niederschlesien zugewanderten Architekten und gekleidet in neubarocke oder romanisierende Formen. Mit gewisser Berechtigung könnte man den Konvent St. Ludwig mit seiner Kirche als Sonderlinge im Weichbild Nürnbergs betrachten.

Tatsächlich erlebten die Franziskaner anno 1910 einige Anfeindungen, als sie die seelsorgerische Betreuung der Kuratie St. Anna in der Redwitzstraße (heute Straßburger Straße) 12/14 in Gibitzenhof übernahmen. Bei der architektonischen Gestaltung von Kloster und Kirche übte sich der Bettelorden nicht eben in Zurückhaltung.

Von wenigen Eingriffen wie den abgebrochenen Kaminzügen abgesehen zeigt sich das Ensemble heute weitgehend unverändert, wenngleich um sattes Grün bereichert.  

Von wenigen Eingriffen wie den abgebrochenen Kaminzügen abgesehen zeigt sich das Ensemble heute weitgehend unverändert, wenngleich um sattes Grün bereichert.   © Boris Leuthold

Architekt Otto Schulz verlieh der langgestreckten Basilika 1923 bis 1926 eine gewaltige Schaufassade mit zwei Türmen, die von Zeltdächern mit Laternen und Welschen Hauben bekrönt waren. Ein Rücksprungportal, überhöht von monumentalen Reliefs des gekreuzigten Christus mit der Muttergottes und Johannes dem Täufer sowie dem Antlitz Gottvaters von Bildhauer Julius Seidler bilden neben den Portaleinfassungen die wenigen Akzente aus Haustein in den ansonsten nur von Blendfeldern aufgelockerten roten Sichtklinkerfassaden des Bauwerkes.

Monument für Gefallene

Die bereits 1915 bis 1916 erbauten Klostergebäude im Süden der Kirche sind von gleicher Materialität, jedoch in neubarocken Formen gehalten. Damit knüpfen sie formal an die bedeutenden Abteien Ober- und Unterfrankens wie Münsterschwarzach, Kloster Langheim oder Banz an.

Trickreich! Die Notkirche St. Anna, hier in einer Aufnahme von etwa 1914, konnte wie ein Bausatz zerlegt und umgezogen werden.  

Trickreich! Die Notkirche St. Anna, hier in einer Aufnahme von etwa 1914, konnte wie ein Bausatz zerlegt und umgezogen werden.   © Unbekannte Ansichtskarte, Sammlung Sebastian Gulden

Die hochtrabende Architektur ging, bedingt durch die Wirtschaftskrise und die Hyperinflation nach dem Ersten Weltkrieg deutlich abgespeckt, auf Planungen der Zeit kurz nach Beginn des Ersten Weltkriegs zurück. Der Kurat und Vorsteher des Klosters Pater Gamelbert Maier hatte sich anno 1915 mit Erfolg darum beworben, dass das neue Nürnberger Gotteshaus zur "Bayerischen Kriegergedächtniskirche" erhoben werden sollte.

Martialisch, kriegerisch

Mit ihren martialischen Fronten sollte sie ein Monument für die gefallenen bayerischen Soldaten darstellen. Die Ähnlichkeit mit der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche und Garnisonskirchen der Zeit kommt nicht von ungefähr, galt die Romanik doch in der von Nationalismus und Imperialismus geprägten wilhelminischen Ära als "deutscher Nationalstil". In Ehrerbietung für den Schirmherrn des Projekts, König Ludwig III. von Bayern, wählte man den französischen König und Kreuzfahrer Ludwig IX. als Patron der neuen Kirche.

Die ersten Planungen von Otto Schulz und seinem Lehrer Josef Schmitz wollten St. Ludwig ein trutzigeres Gepräge verleihen, war der Bau doch als "Bayerische Kriegergedächtniskirche" vorgesehen.  

Die ersten Planungen von Otto Schulz und seinem Lehrer Josef Schmitz wollten St. Ludwig ein trutzigeres Gepräge verleihen, war der Bau doch als "Bayerische Kriegergedächtniskirche" vorgesehen.   © Zeichnung Josef Schmitz & Otto Schulz, Sammlung Sebastian Gulden

Für die katholischen Bewohnerinnen und Bewohner von Steinbühl, Gibitzenhof, Sandreuth und Rabus war und ist St. Ludwig ihre Gemeindekirche, in der sie die prägenden religiösen Ereignisse ihres Daseins von der Taufe bis zur Bahre feiern. Daneben ist sie freilich auch ein Wahrzeichen von großer städtebaulicher Strahlkraft. Nicht anders war dies bei der pompösen Christuskirche der Fall, die sich die lutherischen Nachbarn 1891 bis 1894 auf den Steinbühler Siemensplatz stellen ließen.

Vor 1926 hatten sich die Südstadtkatholiken zu Gebet, Andacht und Messe in einer Notkirche zusammengefunden. Den aus einzelnen Modulen zusammengesetzten Fachwerkbau von Hans Saueressig hatte die Gemeinde damals von den Nachbarn aus Gostenhof bekommen, die im selben Jahr die Weihe ihrer Kirche St. Anton begangen hatten.

Den Bomben standgehalten

Als Kirche und Kloster 1944 und 1945 von britischen Fliegerbomben getroffen wurden, zahlte sich die massive Bauweise aus: Im Gegensatz zur Notkirche, die auch nach Vollendung von St. Ludwig hatte stehenbleiben dürfen, und der lutherischen Markuskirche an der Alemannenstraße entging der Komplex der totalen Vernichtung.

Bis 1950 erstanden die Bauten nach Planung von Fritz Mayer in enger Anlehnung an den Vorzustand neu. Während man die Türme nun mit Spitzhelmen bekrönte, erhielt das ausgebrannte Innere eine gediegene Neuausstattung, an der teils dieselben Künstler beteiligt waren wie vor dem Krieg. Die Ausmalung der Apsis mit Christus als Weltenherrscher von Josef Bergmann zeigt sowohl in der Ikonografie als auch in der Gestaltungsweise enge Verbindungen zur sakralen Malerei der Romanik.

Immobilie immer noch kirchlich genutzt

2006 fiel das Kloster, wie so viele katholische Konvente landauf, landab, dem Mangel an Nachwuchs anheim. Immerhin, die Immobilie blieb im Eigentum der Kirche: Heute nutzen die Caritas, die Pfarrgemeinde, eine Kindertagesstätte und ein Wohnprojekt der Joseph-Stiftung für Senioren und kinderreiche Familien die Anlage.

Und die Kirche? Die ist weiterhin Zentrum einer lebendigen Gemeinde, ein bedeutendes Denkmal sakraler Architektur der Weimarer Jahre und ein Wahrzeichen, nicht nur für die Südstadt.

Liebe Leser, haben Sie auch noch alte Fotos von Ansichten aus Nürnberg und der Region? Dann schicken Sie sie uns bitte zu. Wir machen ein aktuelles Foto und erzählen die Geschichte dazu. Per Post: Nürnberger Nachrichten/Nürnberger Zeitung, Lokalredaktion Marienstraße 9, 90402 Nürnberg; per E-Mail: lokales@vnp.de

Noch viel mehr Artikel des Projekts "Nürnberg – Stadtbild im Wandel" mit spannenden Ansichten der Stadt und Hintergründen finden Sie unter www.nuernberg-und-so.de/thema/stadtbild-im-wandel oder www.facebook.com/nuernberg.stadtbildimwandel

Verwandte Themen


Keine Kommentare