Die meisten Kleintierzüchter haben ihre Parzellen längst verlassen. Die Stadt plant auf dem Areal nun ein Wohnbaugebiet. Details wurden im Stadtrat vorgestellt.
© Brigitte Grüner
Die meisten Kleintierzüchter haben ihre Parzellen längst verlassen. Die Stadt plant auf dem Areal nun ein Wohnbaugebiet. Details wurden im Stadtrat vorgestellt.

Ehemalige Kleintieranlage

Auerbacher Stadtrat plant Grundstückstausch: Ungewöhnlicher Deal für neuen Baugrund

Im nichtöffentlichen Teil der April-Sitzung des Auerbacher Stadtrats sind folgende Beschlüsse gefasst worden, wie die Stadtverwaltung mitteilt:

Der Kalkulationszeitraum für die Wasser- und Kanalgebühren läuft zum 31. Dezember 2025 aus, sodass eine Neukalkulation für den Kalkulationszeitraum 2026 bis 2029 erforderlich ist. Zudem ist die Kalkulation von Verbesserungsbeiträgen für die Finanzierung der Generalsanierung der Kläranlage sowie für die Investitionen im Wasser- und Kanalnetz notwendig. Der Stadtrat beauftragte damit die Firma Schneider & Zajontz beziehungsweise deren Partner, die Rechtsanwaltskanzlei Spahn und Schöneweiß, zu einem voraussichtlichen Gesamtauftragswert in Höhe von 39.463 Euro.

Das Gelände des ehemaligen Kaninchen- und des Geflügelzuchtvereins Auerbach am Meiergraben befindet sich im Eigentum der Spitalstiftung Auerbach. Für die anstehende Baureifmachung mit anschließendem Verkauf der knapp 30 Baugrundstücke hat die Stadt dieses Areal, bestehend mit einer Gesamtfläche über 18.364 Quadratmeter, von der Spitalstiftung entsprechend zu erwerben. Der Wert wurde von einem unabhängigen Gutachter ermittelt. Nach Rücksprache mit der Rechts- beziehungsweise Stiftungsaufsicht beim Landratsamt Amberg-Sulzbach hat die Stadt Auerbach das Gelände der Stiftung nicht monetär, sondern ausschließlich durch Grundstückstausch zu erwerben. Geeignete Grundstücke als Grün- oder Ackerland stehen mit der gleichen Gesamtfläche zur Verfügung. Die jeweiligen Tauschflächen werden als gleichwertig angesehen; eine Tauschaufgabe ist deshalb von keinem Tauschpartner zu leisten. Der Stadtrat gab sein Einverständnis zum Tausch der landwirtschaftlichen Nutzflächen der Stadt Auerbach mit dem Areal der ehemaligen Kleintierzüchter von der Spitalstiftung.

Sanierung der Kläranlage Michelfeld: So viel kosten die neuen Pumpen

Bereits bei der Klausurtagung am 23. April 2022 wurde der Stadtrat über die anstehenden Sanierungen in der Kläranlage Michelfeld informiert. Um die Betriebskosten zu optimieren, haben die Seuß Ingenieure vorgeschlagen, die Zulaufpumpen zu erneuern. Nachdem nun bei der letzten Wartung erhebliche Mängel festgestellt wurden, ist der Tausch der Pumpen unausweichlich. Der Stadtrat vergab den Auftrag für den Austausch der Pumpen an die Dörnhöfer Maschinenbautechnik GmbH & Co. KG aus Kulmbach zum Bruttoangebotspreis in Höhe von 26.263 Euro.

Für das Jahr 2026 ist im Bauhof ein Ersatzneubau der KFZ-Werkstatt geplant. Da die Grube der bisherigen Werkstatt defekt ist, wird die direkt anschließende Unterstell- und Lagerhalle zur vorübergehenden Werkstatt umfunktioniert. Da dort aber keine Grube oder Bühne für Großfahrzeuge vorhanden ist, ist auch für diese Übergangslösung eine entsprechende Investition nötig. Für die Wartung und Reparatur der Großfahrzeuge ist deshalb die Anschaffung einer Radgreifanlage erforderlich. Diese kann auch in einem entsprechenden Neubau weiterverwendet werden. Zwei Angebote für die Radgreifanlage wurden eingeholt, der Stadtrat genehmigt den Kauf einer Radgreifanlage beim Mindestbietenden, der Stahlgruber GmbH, zum Bruttopreis von 37.283 Euro.

Weitere Themen in der April-Sitzung des Auerbacher Stadtrats waren:

Keine Kommentare