Die Geschichte der Nürnberger Symphoniker: Vielfältig seit 1946

15.2.2016, 21:07 Uhr
Am 1. Juni 1946 wurde das Fränkische Landesorchester aus der Taufe gehoben - wobei einige die eigentliche Geburtsstunde auf den 29. Juli 1945 datieren, als in den Ruinen der Sebalduskirche das erste Nachkriegskonzert mit Haydns "Schöpfung" gegeben wurde. 1952 begann dann die Reihe der "Volkskonzerte" im Opernhaus: Hier stellen sich Chefdirigent Erich Kloss und das Orchester vor den Kulissen jener "Meistersinger"-Inszenierung auf, die 1950 zum 900. Stadtjubiläum herauskam.
1 / 17

Am 1. Juni 1946 wurde das Fränkische Landesorchester aus der Taufe gehoben - wobei einige die eigentliche Geburtsstunde auf den 29. Juli 1945 datieren, als in den Ruinen der Sebalduskirche das erste Nachkriegskonzert mit Haydns "Schöpfung" gegeben wurde. 1952 begann dann die Reihe der "Volkskonzerte" im Opernhaus: Hier stellen sich Chefdirigent Erich Kloss und das Orchester vor den Kulissen jener "Meistersinger"-Inszenierung auf, die 1950 zum 900. Stadtjubiläum herauskam. © Archiv der Nürnberger Symphoniker

Die Geschichte der Nürnberger Symphoniker: Vielfältig seit 1946
2 / 17

© Archiv

Die Geschichte der Nürnberger Symphoniker: Vielfältig seit 1946
3 / 17

© Friedl Ulrich

Die Geschichte der Nürnberger Symphoniker: Vielfältig seit 1946
4 / 17

© Gertrud Gerardi

Der dritte Chefidirgenten hieß Günter Neidlinger.
5 / 17

Der dritte Chefidirgenten hieß Günter Neidlinger. © Hans Kammler

Die Geschichte der Nürnberger Symphoniker: Vielfältig seit 1946
6 / 17

© privat

Die Geschichte der Nürnberger Symphoniker: Vielfältig seit 1946
7 / 17

© Friedl Ulrich

Die Geschichte der Nürnberger Symphoniker: Vielfältig seit 1946
8 / 17

© Friedl Ulrich

Die Geschichte der Nürnberger Symphoniker: Vielfältig seit 1946
9 / 17

© privat

Georg Schmöhe, der von 1989 bis 1992 die Symphoniker leitete, besaß viel Temperament, war aber zuweilen auch ein Hitzkopf.
10 / 17

Georg Schmöhe, der von 1989 bis 1992 die Symphoniker leitete, besaß viel Temperament, war aber zuweilen auch ein Hitzkopf. © Eduard Weigert

Thomas Gabrisch, Chedirigent der Jahre 1994 bis 1997, hatte mit Widerständen in den Reihen des Orchesters zu kämpfen.
11 / 17

Thomas Gabrisch, Chedirigent der Jahre 1994 bis 1997, hatte mit Widerständen in den Reihen des Orchesters zu kämpfen. © Judith Michaelis

Die Geschichte der Nürnberger Symphoniker: Vielfältig seit 1946
12 / 17

© Archiv: Nürnberger Symphoniker

Hat mit seiner offenen und charmanten Art für einen Popularitätsschub des Orchesters gesorgt: Alexander Shelley. Chefdirigent der Nürnberger Symphoniker von 2009 bis 2017.
13 / 17

Hat mit seiner offenen und charmanten Art für einen Popularitätsschub des Orchesters gesorgt: Alexander Shelley. Chefdirigent der Nürnberger Symphoniker von 2009 bis 2017. © Dwayne Johnson

Legendär sind mittlerweile die Bouquet-Würfe von Chefdirigent Alexander Shelley in den Symphoniker-Konzerten.
14 / 17

Legendär sind mittlerweile die Bouquet-Würfe von Chefdirigent Alexander Shelley in den Symphoniker-Konzerten. © Torsten Hönig

Gewann in Bamberg den Mahler-Dirigierwettbewerb und wird jetzt Nürnberger auf Zeit: Der 30-jährige Kahchun Wong. Er wird Nachfolger von Alexander Shelley und somit neuer Chefdirigent der Symphoniker.
15 / 17

Gewann in Bamberg den Mahler-Dirigierwettbewerb und wird jetzt Nürnberger auf Zeit: Der 30-jährige Kahchun Wong. Er wird Nachfolger von Alexander Shelley und somit neuer Chefdirigent der Symphoniker. © PR

Die Geschichte der Nürnberger Symphoniker: Vielfältig seit 1946
16 / 17

© Christian Amann

Die Geschichte der Nürnberger Symphoniker: Vielfältig seit 1946
17 / 17

© Eduard Weigert

Verwandte Themen