Elektro-Festival

Spring Break Stadeln geht in neue Runde - mit wichtiger Änderung bei der „Kleiderordnung“

Julia Ruhnau

Fürther Nachrichten

E-Mail zur Autorenseite

23.5.2024, 17:53 Uhr
Am Freitag und Samstag darf auf dem Gelände des Jugendzentrums Hüttn in Stadeln wieder getanzt werden.

© Kai Unger/Spring Break Stadeln e.V. Am Freitag und Samstag darf auf dem Gelände des Jugendzentrums Hüttn in Stadeln wieder getanzt werden.

Zum fünften Mal laden die Macher des Elektro-Festivals Spring Break Stadeln dieses Wochenende zur Party auf das Gelände des Jugendzentrums Hüttn an der Herboldshofer Straße. Die Veranstaltung gibt es seit 2018, vor zwei Jahren fand das bis dahin eintägige Open Air zum ersten Mal an zwei Tagen statt. Auch eine zweite Bühne kam dazu. An den Turntables stehen traditionell vor allem DJs aus der Region. Mit dabei sind dieses Mal unter anderem Marc Vega, Djane Mila, Kabuffeule oder Leon Beck. Veranstaltet wird das Festival vom gleichnamigen Verein.

Regionale DJs beim Spring Break Stadeln 2024

Im Vergleich zu den Vorjahren gibt es allerdings eine wichtige Änderung: Es wird zum ersten Mal eine Art Kleiderordnung geben. "Wir sind kein Fan von Kleidervorschriften", schreiben die Veranstalter auf Facebook. Weil es in den letzten Jahren aber vermehrt zu Problemen gekommen sei, sehe man sich "leider dazu gezwungen", das Tragen bestimmter Kleidungsstücke zu untersagen.

Dazu gehören alle, die "in einem Bezug zu Fußball, Ice Hockey, Handball oder einer dazugehörigen Fanszene stehen", heißt es in dem Post weiter. "Dazu zählen auch Dorfvereine." Die Ankündigung ist durchaus ernst gemeint. "Auch wenn es wahnsinnig schade ist, müssen wir allen, die sich nicht daran halten, den Einlass verwehren." Welche Art von Problemen zu der Entscheidung geführt haben, lassen die Organisatoren offen.

Eine weitere Änderung betrifft die Parkmöglichkeiten. Bisher konnten Besucherinnen und Besucher ihr Auto in der Bauhofstraße abstellen. Das ist dieses Jahr nicht möglich, stattdessen befindet sich südlich des Bahnhofs Vach eine Freifläche, auf der geparkt werden darf (Adresse: An der Rampe, 90765 Fürth). Am besten sollten Gäste aber per Bus (Linie 174, Haltestelle Herboldshof) oder S-Bahn anreisen.

Geöffnet ist das Festivalgelände am Freitag von 16.30 bis 22 Uhr sowie am Samstag von 13.30 bis 23 Uhr. Einlass ist ab 16 Jahren, das Mitbringen von Essen und Getränken ist nicht erlaubt. Auf dem Gelände gibt es zwei Getränkestationen sowie verschiedene Gerichte, mit Fleisch oder vegan, vom Café Yuna. Weil das Festival in einem Jugendzentrum stattfindet, ist der Konsum von Cannabis nicht erlaubt. Tickets (ab ca. 8 Euro) sind voraussichtlich auch an der Abendkasse noch erhältlich.

Keine Kommentare