Vortrag im Jugendhaus Rabatz

Sabrina Scharf spricht in Herzogenaurach über ihren langen Weg aus der Magersucht

1.3.2024, 10:50 Uhr
Ein Vortrag über Essstörungen findet im Jugendhaus Rabatz statt. (Hier ein Symbolbild)

© Jugendhaus Rabatz, NN Ein Vortrag über Essstörungen findet im Jugendhaus Rabatz statt. (Hier ein Symbolbild)

Bei vielen Kindern und Jugendlichen finden sich Hinweise auf ein gestörtes Essverhalten, wobei Mädchen fast doppelt so häufig betroffen sind wie Jungen. Das Jugendhaus Rabatz zitiert in einer Pressemitteilung eine Studie des Robert-Koch-Instituts. Demnach weisen rund 33,6 Prozent der Mädchen im Alter zwischen 14 und 17 Jahren Symptome einer Essstörung auf. Bei den Jungen im gleichen Alter sind es rund 12 Prozent.

Essstörungen sind bei Kindern und Jugendlichen also nach wie vor ernst zu nehmen. Aus diesem Grund öffnet das Jugendhaus Rabatz am Freitag, 8. März, dem internationalen Frauentag, seine Türen für einen außergewöhnlichen Abend. "Sabrina Scharf, eine mutige Kämpferin gegen Essstörungen, wird ihre persönlichen Erfahrungen in einer kurzweiligen Infotainment-Veranstaltung teilen und über diese Krankheit aufklären", schreibt das Rabatz in der Mitteilung.

Authentisch, ehrlich und direkt

Nach einem zehnjährigen Kampf gegen Magersucht befindet sich Scharf nun seit über einem Jahr auf dem Weg der Genesung. In Ihrem 90-minütigen Vortrag im Jugendhaus Rabatz spricht sie offen über ihr Leben als Essgestörte, die tückischen Gefahren der Krankheit und die Chancen auf Heilung. Ohne wissenschaftliche Präsentationen legt sie authentisch, ehrlich und direkt ihre Erfahrungen dar und ermöglicht dem Publikum, die Sucht aus sicherem Abstand mitzuerleben.

Sabrina Scharf erzählt von ihrem Kampf gegen die Magersucht.

Sabrina Scharf erzählt von ihrem Kampf gegen die Magersucht. © Jugendhaus Rabatz, NN

Die Veranstaltung richtet sich an thematisch Interessierte, Angehörige, Betroffene und Freunde des Storytellings – kurz gesagt an alle, die sich für wahre Geschichten mit vielen Hintergrundinfos interessieren.

Während und nach dem Vortrag sind Wortmeldungen, Fragen und Diskussionen ausdrücklich erwünscht. Denn nur durch den offenen Dialog könne das Bewusstsein für Essstörungen geschärft und die Hemmschwelle für Gespräche über dieses sensible Thema überwunden werden, meinen die Veranstalter.

Unterstützt wird dieses wichtige Event durch den Zonta Club Herzogenaurach, das Landratsamt Erlangen-Höchstadt, den Kreisjugendring Erlangen-Höchstadt sowie das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit und Pflege.

Der Infotainment-Vortrag startet um 19 Uhr, der Eintritt frei ist frei.

www.herzogenaurach.de/rabatz; www.sabrina-scharf.de

Keine Kommentare