Historisches Spektakel

„Ritter, Barden, Beutelschneider“: Das ist beim Mittelalterfest auf Burg Hilpoltstein geboten

23.5.2024, 15:00 Uhr
Schwertkämpfer, Feuerkünstler und exotische Tänzerinnen: Das und noch viel mehr gibt es am letzten Maiwochenende beim Mittelalterfest in Hilpoltstein zu bestaunen.

© Tobias Tschapka/Stadt Hilpoltstein Schwertkämpfer, Feuerkünstler und exotische Tänzerinnen: Das und noch viel mehr gibt es am letzten Maiwochenende beim Mittelalterfest in Hilpoltstein zu bestaunen.

Landsknechte und Ledermacher, Bogenschützen und Gaukler, Schmiede und Schwertkämpfer - all das gibt es am kommenden Wochenende beim Hilpoltsteiner Mittelalterfest zu erleben (wir berichteten bereits ausführlich). Am Freitag, 24. Mai, von 18 bis 23 Uhr, Samstag, 25. Mai, von 11 bis 23 Uhr und Sonntag, 26. Mai, von 11 bis 18 Uhr warten Markt und Lagerleben auf dem Areal der Burgruine. Die Falknerei und die Feuershows von "Lux Aeterna" sind nur zwei der Höhepunkte. Und die Band "Tolstafanz" verzaubert mit altertümlichen Klängen.

Ob mittelalterliche Gewänder und Waffen, Felle, Seifen oder Holzarbeiten - auf dem Markt gibt es allerlei zu erstehen. Ein paar Meter weiter im Lager wird damit nicht gespielt, sondern gelebt - denn (fast) alles ist echt! Und der "Hässliche Hans" jagt so manchem einen Schrecken ein, wenn er als Moderator oder "Walking Act" übers Gelände zieht.

Auf die kleinen Mittelalterfans warten Jonglage-Vorführungen, Märchenstunden, Zauberrad, Bogenschießen und Handarbeiten Mitmachen. Bei den "Fahrend' Leut" ist Geschicklichkeit gefragt, bevor am Lagerfeuer gebackene Fladen Stärkung versprechen. Aus der mittelalterlichen Garkuchl und der "Braterey Sau Guat" gibt es außerdem "Krumme Hund", Sau am Spieß und "Burgfräuleinlocken", Tabula Tilly bietet Rahmbrot feil, und die Zuckerbäckerey Rothenberger lockt mit Leckereien. Kühler Gerstensaft wird in der Burgschenke der THW-Helfervereinigung ausgeschenkt.

Das Fest ist ein Publikumsmagnet weit über die Grenzen Hilpoltsteins hinaus. "Es bietet eine wunderbare Möglichkeit für die ganze Familie, in die Zeit des Mittelalters einzutauchen und so Geschichte lebendig zu erleben", erklärt Tourismus-Leiterin Mareike Ibinger. Der Eintritt zum gesamten Spektakel ist kostenlos.

Weitere Informationen gibt es beim Amt für Kultur und Tourismus, Telefon (09174) 978500, per E-Mail an kultur@hilpoltstein.de oder online unter www.hilpoltstein.de.

Keine Kommentare