Vertrag unterzeichnet

Schnelles Internet: „GlasfaserPlus“ baut in Schwanstetten 3600 neue Breitband-Anschlüsse

23.5.2024, 11:00 Uhr
Bei der Vertragsunterzeichnung zum Glasfaser-Ausbau für insgesamt rund 3900 Haushalte in Schwanstetten: Rathaus-Geschäftsleiter Frank Städler, Breitbandberater Michael Langer, Kommunalberaterin Sonja Korn, Bürgermeister Robert Pfann und Kommunalberater Markus Sand (von links).

© Markt Schwanstetten Bei der Vertragsunterzeichnung zum Glasfaser-Ausbau für insgesamt rund 3900 Haushalte in Schwanstetten: Rathaus-Geschäftsleiter Frank Städler, Breitbandberater Michael Langer, Kommunalberaterin Sonja Korn, Bürgermeister Robert Pfann und Kommunalberater Markus Sand (von links).

"GlasfaserPlus" will in den nächsten Jahren in Schwanstetten im Eigenausbau Glasfaseranschlüsse bis ins Haus bauen. Das Unternehmen und die Marktgemeinde haben dazu Anfang Mai eine Erklärung unterzeichnet, wie letztere mitteilt. In deren Rahmen werden 3600 Haushalte in den beiden Ortsteilen Schwand und Leerstetten neu angeschlossen.

Zusätzlich hat GlasfaserPlus auch die Ausschreibung für den geförderten Glasfaserausbau in Schwanstetten gewonnen. Dabei erhalten weitere 300 Haushalte in Mittelhembach, Furth, Harm, Hagershof, Holzgut, dem ehemaligen Wochenendhausgebiet und im Gewerbegebiet Schwand Anschlüsse mit einem Tempo von bis zu einem Gigabit pro Sekunde. GlasfaserPlus ist ein Gemeinschaftsunternehmen der Deutschen Telekom und des australischen Fondsverwalters IFM Investors.

"Digitalisierung für alle"

"Glasfaser ist die Technologie, die die Digitalisierung für alle zugänglich macht", betont Bürgermeister Robert Pfann in einer Pressemitteilung. Sie werde "schon bald so wichtig sein, wie der Zugang zu Strom und Wasser". Er freue sich deshalb über den Start des Glasfaserausbaus - die der Freistaat Bayern mit 90 Prozent der förderfähigen Kosten bezuschusst.

Den geförderten Ausbau übernimmt die Telekom im Auftrag von GlasfaserPlus. "Unser Ziel ist es, das Vorhaben schnell und mit möglichst geringen Beeinträchtigungen für die Bürgerinnern und Bürger abzuschließen", versichert Telekom-Kommunalberater Markus Sand. GlasfaserPlus stellt ihr Netz dabei unabhängig von den Endvertragspartnern zur Verfügung, sodass die Nutzer die freie Wahl zwischen allen Internet-, Telefon- und Fernsehanbietern haben.

Kostenfreier Anschluss in der Ausbauphase

Zudem schließt das Unternehmen Immobilien während der Ausbauphase kostenfrei an, wenn die Kunden einen Glasfaser-Tarif bei einem Telekommunikationsanbieter abschließen. Bei einer Buchung nach der Ausbauphase kostet beispielsweise ein Telekom-Hausanschluss der Mitteilung aus dem Rathaus zufolge einmalig rund 800 Euro. Interessenten können sich bereits online unter www.telekom.de/highspeed-interesse vormerken lassen.

Keine Kommentare