Sanierung

Die Weißenburger Karmeliterkirche hat jetzt ein Schutzdach

18.5.2024, 14:40 Uhr
Die Karmeliterkirche hat nun ein provisorisches Dach.

© Barbara Struller Die Karmeliterkirche hat nun ein provisorisches Dach.

In einem ersten Bauabschnitt erfolgt dann die Reparatur des Dachstuhles über dem Hauptraum der ehemaligen Karmeliterkirche, voraussichtlich ab Oktober dieses Jahres beginnt der zweite Abschnitt mit der Einrüstung des Chores.

Der aufwendige Bau des Schutzdaches ist notwendig, um den Innenraum mit Stuckdecke und Ausstattung vor Witterungseinflüssen während der Sanierungsarbeiten zu schützen. Um die einzelnen, über den gesamten Dachstuhl verteilten, vielfältigen Schadstellen bearbeiten zu können, muss die Dachdeckung schrittweise abgenommen werden.

Die Karmeliterkirche hat nun ein provisorisches Dach.

Die Karmeliterkirche hat nun ein provisorisches Dach. © Barbara Struller

Die Reparaturen erfolgen abschnittsweise von Osten nach Westen und stellen im Endergebnis die Funktion des historischen Dachstuhles wieder her. Hauptsächlich wird die in den 70er-Jahren eingefügte Aufhängung der Stuckdecke wieder entfernt, diese ist aufgrund einer punktförmigen Lasteintragung für die Rissbildung in den Fassaden des Langhauses verantwortlich.

Nach erfolgter Dachstuhlsanierung im ersten Bauabschnitt starten die Arbeiten am Dachstuhl oberhalb des Chores und die Restaurierungsarbeiten an der Stuckdecke über dem Saal. Der Einbau dieser Decke geht auf die Barockisierung der Kirche 1711 bis 1729 zurück und wurde von den Stuckateuren Auernhammer und Bolz aus Ellingen ausgeführt.

Es ist vorgesehen, das ehemalige Karmeliterkloster – d. h. Kirche und Klosterflügel – am Tag des offenen Denkmals am 8. Juni der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

Keine Kommentare