US-Lifestyle im Glas

Der lässige Onkel des Whiskeys: Warum es sich lohnt, auch mal Bourbon zu trinken

1.11.2023, 05:58 Uhr
Bourbon hat eine unglaubliche Vielfalt und eine tief verwurzelte Tradition. Er wird immer in neu ausgebrannten amerikanischen Eichenfässern gelagert.

© IMAGO/USA TODAY Network Bourbon hat eine unglaubliche Vielfalt und eine tief verwurzelte Tradition. Er wird immer in neu ausgebrannten amerikanischen Eichenfässern gelagert.

Im Gegensatz zu Scotch und Irish Whiskey hat Bourbon in Deutschland einen eher schweren Stand. Die meisten kennen den amerikanischen Whiskey in Mix-Drinks, allen voran mit Cola oder Ginger Ale. "Bourbon hat hierzulande nicht so einen Mythos wie schottische Whiskys oder Whiskeys aus Irland", sagt der Whiskey-Fachmann Gearóid O'Callaghan.

Dabei bietet auch Bourbon eine unglaubliche Vielfalt und eine tief verwurzelte Tradition. Gerade in Kentucky, wo sich die Destillerien häufen und whiskey-affine Touristen auf einem Bourbon-Trail dessen Kultur auf die Spur kommen können.

"Das glaubt einem keiner, der nicht dort war: In jedem noch so unscheinbaren Diner hast du gefühlt zehn Seiten Bourbon-Angebot auf der Speisekarte", erzählt O'Callaghan.

Strenge Produktionsvorgaben

Hierzulande ist das Angebot im Handel meist nicht so groß, doch man kommt schon an Bourbons heran, die über den unvermeidlichen Jim Beam hinausgehen. Als Klassiker für den Einstieg empfiehlt O'Callaghan: Evan Williams, Buffalo Trace, Elijah Craig und Maker's Mark. "Die sind alle ziemlich zugänglich und preis-/leistungsmäßig wahnsinnig gut."

Das Besondere am Straight Bourbon sind die strengen Produktionsvorgaben. Mindestens 51 Prozent Mais müssen drin sein - das sorgt für den charakteristischen Geschmack und gibt eine gewisse Süße. Dazu kommen noch bei Bedarf Roggen, Weizen oder Gerste. Und Wasser und Hefe natürlich. Das war's. Farbstoff etwa ist nicht erlaubt.

Bourbon wird außerdem immer in neu ausgebrannten amerikanischen Eichenfässern gelagert. "Das gibt ihm einen ziemlich starken Holzgeschmack", sagt O'Callaghan. Diesem Holzgeschmack, der nicht mit Raucharoma zu verwechseln ist, kommt man beim Trinken auf die Spur, indem man einige Tropfen des Bourbons in die Hand gibt und reibt, bis die Hände leicht zu kleben scheinen – dann ist der Alkohol verdampft, das Holzaroma aber bleibt.

Wer die süßen und holzigen Aromen nicht mag, für den sei es ein bisschen schwieriger, an Bourbon heranzukommen, sagt O'Callaghan. Er ermutigt aber, auch mal einen Bourbon pur zu probieren. "Ich trinke zum Beispiel gerne puren Eagle Rare zum US-Barbecue – das passt perfekt!" Bourbon sei, ganz im Sinne des US-Lifestyles, "ein bisschen lässiger" als andere Whiskeys, sagt O'Callaghan.

Die leichte Süße des Bourbons prädestiniert ihn zugleich für Cocktails. Zum Beispiel der Continental Sour, ein Upgrade des Klassikers Whiskey Sour. "Mein Lieblingsdrink", sagt O'Callaghan. Nicht nur, weil er gut schmeckt – sondern weil er wegen des "Bluteinschlags" im Glas durch den Portwein auch optisch was hermacht.

Zutaten: 6 cl Bourbon, 3 cl Zitronensaft, 3 cl Sirup aus braunem Zucker (Verhältnis 2:1), 1 Eiweiß, 1,5 cl Portwein, Eiswürfel; nach Geschmack: Bitters.

Zubereitung: Alle Zutaten außer dem Portwein in einen Shaker geben und kräftig durchshaken. O'Callaghan rät: Einmal "dry", also ohne Eis, shaken. Dann Eis hinzugeben und noch mal shaken. Anschließend den Inhalt in ein mit Eiswürfeln gefülltes Glas abseihen. Nun gibt man vorsichtig den Portwein hinein, um dieses besondere Farbspiel und den Geschmackskick zu erzeugen. Wer mag, gibt noch ein paar Tropfen Bitters dazu.

Prinzipiell funktioniert der Whiskey Sour auch ohne Eiweiß. O'Callaghan aber mag nicht darauf verzichten – wegen der schaumigen Krone, die das Eiweiß auf den Drink zaubert und die für eine besondere Textur sorgt. Für Eiweiß gibt es auch veganen Ersatz, etwa Kichererbsenkochwasser.

Mehr Informationen in unserer Rubrik Ernährung!

Verwandte Themen


Keine Kommentare